Table of Contents

Marshall Protocol (Deutsche übersetzung)

Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Marshall-Protokoll und richtet sich an ÄrztInnen. Viele der hier behandelten Themen sind umfangreicher an anderen Stellen der Knowledge Base dargestellt.

Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den MarshallProtocol.com, was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen.

Übersetzung von Zeitschriftenartikeln

Ressourcen für ÄrztInnen

Wir empfehlen AerztInnen und PatientInnen dringend, Informationen auf folgenden Webseiten zu lesen:

Während der Arzt/Aerztin letztlich verantwortlich ist für die Behandlung eines/r PatientIn, so können PatientInnen die vielfältigen zur Verfügung stehenden Informationen über das MP sammeln und dem/r behandelnden Art/Aerztin vorlegen und so dessen/deren Entscheidungen, den/die PatientIn auf dem MP zu unterstützen, erleichtern.

Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den MarshallProtocol.com, was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen.

This article is a summary of the <html>Marshall ProtocolA curative medical treatment for chronic inflammatory disease. Based on the Marshall Pathogenesis.</html> translated into German. For questions about meaning, please see the original English version. Other translations of varying quality are also available.

Hintergruende und wissenschaftliche Begründung der Therapie

Marshall-Protokoll (MP) ist die Bezeichnung für eine Therapie, die von Professor Trevor Marshall entwickelt worden ist und die auf einem Krankheitsmodell basiert, welches er für chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickelt hat.

Marshall (und Kollegen) vermutet, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen, darunter viele Autoimmunerkrankungen, durch ein aus der physiologischen Balance geratenes metagenomisches Mikrobiom verursacht werden, also von den menschlichen Koerper besiedelnden Gesellschaften bakterieller Erreger, von denen viele intrazellulär persistieren. Ein aktueller Artikel (peer-reviewed) beschreibt diese Pathogenese ausführlicher.1)

Das Marshall-Protokoll ist eine medizinische Therapieform, die durch die Autoimmunity Research FoundationNon-profit foundation dedicated to exploring a pathogenesis and therapy for chronic disease. (Stiftung zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen) gefördert wird. Sie ist seit 2002 bekannt und wird seitdem bei einer Vielzahl von chronisch-entzündlichen Erkrankungen angewandt.

Eine beträchtliche Anzahl von PatientInnen, bei denen eine der folgenden Diagnosen vorliegt, zeigen vielversprechende Behandlungserfolge: Sarkoidose, chronische Lyme-Borreliose, chronisches Müdigkeitssyndrom, ideopathische Uveitis, Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Diabetes Typ II, Psoriasis, Lupus (SLE), Multiple Sklerose sowie eine Reihe von anderen Diagnosen, die den Autoimmunerkrankungen zugerechnet werden.

Bei der Frage, ob ein Patient erfolgreich mit dem MP behandelt werden kann, kommt es nicht so sehr auf die Diagnose einer bestimmten chronischen Krankheit an. Wichtiger ist die klinische Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt/Aerztin, die Reaktion auf einen Behandlungsversuch, die sogenannte Therapeutische Probe und das Ergebnis des 25-DThe vitamin D metabolite widely (and erroneously) considered best indicator of vitamin D "deficiency." Inactivates the Vitamin D Nuclear Receptor. Produced by hydroxylation of vitamin D3 in the liver., 1,25D Spiegels, die Blutprobe zweier Vitamin-D-Metaboliten.2)

Nach der Theorie von Marshall liegt allen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine Fehlregulation der nuklearen Rezeptoren (Kernrezeptoren) zugrunde, welche die angeborene Immunabwehr kontrollieren. Zum Beispiel beeinflusst der Vitamin-D-Rezeptor (VDRThe Vitamin D Receptor. A nuclear receptor located throughout the body that plays a key role in the innate immune response.) die Produktion vieler körpereigener antimikrobieller Eiweisse (zusammen mit TLR2A receptor which is expressed on the surface of certain cells and recognizes native or foreign substances and passes on appropriate signals to the cell and/or the nervous system. - Toll-like-Rezeptor 2). Zusaetzlich zur direkten Hemmung des VDR durch Stoffwechselprodukte von haeufig vorkommenden Krankheitserregern kann der VDR auch indirekt blockiert werden durch die bakteriell verursachte Veraenderung und somit Inaktivierung der ihn aktivierenden Liganden. Über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D verlangsamt ebenso die Aktivität des Rezeptors und hält den Körper davon ab, die der Erkrankung zugrunde liegenden Erreger abzutoeten. Um die Funktionalität des angeborenen Immunsystems während der Behandlung mit dem MP aufrecht zu erhalten, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, die Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zu vermeiden. 3) 4)

Das MP verwendet die viermal tägliche Gabe von Olmesartanmedoxomil (Benicar, Olmecip, Mencord), um einerseits den Vitamin D Rezeptor wieder zu aktiverien und andererseits die blockierenden bakteriellen Liganden von diesem zu entfernen. Dieses Medikament wurde als Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBA drug which is an angiotensin receptor blocker. One of the ARBs is olmesartan (Benicar). Not all ARBs activate the Vitamin D Receptor.) entwickelt, hat aber in der von Marshall empfohlenen Dosierung Einfluss auf diverse Regelvorgaenge des Koerpers. Neben der Immunstimulation über die VDR Aktivierung reduziert OlmesartanMedication taken regularly by patients on the Marshall Protocol for its ability to activate the Vitamin D Receptor. Also known by the trade name Benicar. auch die entzündliche Zytokin-Produktion durch Hemmung des NF-Kappa-B Transkriptionsweges. Dadurch wird u.a. die Freisetztung von TNF-alphaA cytokine critical for effective immune surveillance and is required for proper proliferation and function of immune cells. gehemmt, was die Organe vor den Auswirkungen ueberschiessender Entzuendungen schuetzt.

Zusätzlich in bestimmten Abstaenden eingenommene, niedrig dosierte, bakteriostatisch wirkende orale Antibiotika koennen einem bereits ernsthaft geschwaechten Immunsystem helfen, die krankheitsverursachenden Erreger des menschlichen Metagenoms zu erkennen. Vier bakteriostatisch wirkende Antibiotika werden verwendet: Minozyclin, Clindamyzin, Sulfamethoxazol-Trimethoprim (Bactrim DS) und Demeclozyclin (Declomycin). Diese greifen bestimmte Komponenten des systemischen Mikrobioms an. Minozyclin wirkt zusaetlich immunsupprimierend ueber den PXR Kernrezeptor. Diese Wirkweise kann hilfreich sein, um die in Abstaenden unterschiedlich starken Immunreaktion (IP) zu mildern.

Schwerkranke PatientInnen können während des Heilungsprozesses eine unangenehme Lichtempfindlichkeit entwickeln, so dass das Vermeiden von direkter und indirekter Sonneneinstrahlung notwendig werden kann. Die PatientInnen sollten ihre Augen vor hellem Licht schützen, um weitere Netzhautschäden zu verhindern und neurologische Symptome zu mildern. Letztere koennen u.a. Reaktionen des Gehirns sein, die durch die Produktion von 1,25-DPrimary biologically active vitamin D hormone. Activates the vitamin D nuclear receptor. Produced by hydroxylation of 25-D. Also known as 1,25-dihydroxycholecalciferol, 1,25-hydroxyvitamin D and calcitirol. im Auge entstehen. Manche PatientInnen erleben kaum eine signifikante Lichtempfindlichkeit waehrend des Genesungsprozesses, andere koennen erst nach Jahren der Behandlung Licht wieder besser vertragen.

Immunpathologie

see also Wissenschaft hinter der Immunpathologie

Wenn waehrend der Behandlung mit dem MP Bakterien abgetoetet werden, reagiert der Koeper mit Symptomen, die Immunpathologie genannt werden. Diese aeussert sich oft dergestalt, dass bereits bestehende Krankheitssymptome sich verschlimmern oder abgeklungene erneut auftreten koennen. Dies ist eine normale Immunantwort des Koerpers, welche durch Zytokine vermittelt wird. Die Produktion dieser Zytokine wird angeregt durch bakterielle Endotoxine, die freigesetzt werden, wenn Bakterien absterben. Gelegentlich koennen auch neue Symptome auftreten oder erhoehte Laborwerte beobachtet werden (wie z.B. erhoehtes Kreatinin, erhoehte Leberenzymwerte, niedrige Leukozytenzahl usw.) Das Auftreten dieser Symptomatik ensteht dadurch, dass Olmesartan das Immunsystem aktiviert, welches dann vermehrt Keime abtoeten kann. Das Auftreten von Immunpathologie ist somit ein notwendiger Teil der Genesung. Die Staerke der Immunpathologie, die ein/e PatientIn auf dem MP erfaehrt, korreliert oft mit der Schwere der Erkrankung und der sogenannten bakteriellen Last eines/r PatientIn. Weniger schwer kranke PatientInnen erleben demgemaess eine mildere Immunpathologie.

Immunpathologie wird manchmal synonym mit dem Begriff “Jarisch-Herxheimer-Reaktion” verwendet oder auch kurz “Herx” genannt.

Viele PatientInnen, selbst solche, die laengere Phasen von Immunpathologie durchlaufen hatten, erreichten eine deutliche Verbesserung ihrer Erkrankungen bis hin zur Remission. Diese Erfahrungen unterstuetzen die Schlussfolgerung, dass das Auftreten von Immunpathologie eine notwendige zu durchlaufende Phase ist, die dem Absterben der den Koerper chronisch schaedigenden Bakterien enspricht und somit bedeutet, dass der negative Krankheitsverlauf sich umkehrt in Richtung Genesung. Das MP ist in dieser Hinsicht nicht einzigartig. Eine Reihe anderer Krankheiten und / oder Therapien weisen entsprechende Immunreaktionen auf.5) 6) 7)

PatientInnenberichte und Laborwerte spiegeln den Grad der Immunpathologie wider. Klinische Zeichen der Immunpathologie.

Eignung des/r PatientIn und andere Voraussetzungen

Das Marshall-Protokoll wird fuer eine Vielzahl chronisch-entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Der Goldstandard zur Beurteilung, ob das MP indiziert ist, ist ein therapeutischer Behandlungsversuch mit der Fragestellung, ob die Einnahme von Olmesartanmedoximil und in bestimmten Abstaenden eingenommenes niedrig dosiertes Minozyclin eine Immunreaktion provozieren. Die Ergebnisse eines Vitamin-D-Metaboliten-Tests sind weniger aussagekraeftig, wobei allerdings ein niedriger 25-D und hoher 1,25-D Spiegel Hinweise auf eine vorliegende chronische Entzuendung im Sinne einer Autoimmunerkrankung geben koennen. Siehe auch: Vitamin D Metabolit Calculator.

Besondere PatientInnengruppen:

Vor Beginn der Behandlung mit dem MP sollten sich ÄrztInnen und PatientInnen umfassend mit den Inhalten der sogenannten Pre-MP-Checkliste vertraut machen, welche die Medikamente, den notwendigen Augenschutz und alle u.U. notwendigen Veränderungen des Lebensstils beschreibt, welche fuer eine erfolgreiche und sichere Anwendung des MP Voraussetzung sind.

Sicherheitshinweise

see also Sicherheitshinweise für das Marshall-Protokoll

Nicht-MP Behandlungen

see also Nicht-MP Medikationen

Von seltenen Ausnahmen abgesehen sollte das Marshall-Protokoll (MP) nicht mit anderen Protokollen, Behandlungenweisen oder zusaetzlicher Einnahme von Stoffen insbesondere solchen, die immunmodulatorisch oder gar immunsuppressiv wirken, kombiniert werden. All diese anderen Massnahmen koennen den Behandlungserfolg durch das MP blockieren - und u.U. sogar fuer PatientInnen gefaehrlich werden.

Bei unertraeglichen Beschwerden koennen diverse Medikamente palliativ, zur Linderung eingesetzt werden wie z.B. bestimmte Schlaftabletten, Schmerzmittel und Antidepressiva. Dabei wird jedoch empfohlen, eine moeglichst geringe Dosis anzuwenden.

Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Medikamente dargestellt, die u.U. den Therapieerfolg des MP beeinflussen koennen. Eine ausfuehrliche Liste ist in dem Artikel Nicht-MP Behandlungen gegeben.

Essen und Trinken

see also Nahrungsmittel und Getraenke

PatientInnen auf dem MP sollten jegliche Speisen und Getränke vermeiden, denen Vitamin D zugestzt worden ist oder ein hohes Maß an natürlich vorkommendem Vitamin D enthalten. MP PatientInnen sollten zudem auf Lebensmittel und Getränke mit einem hohen Chlorogensäuregehalt verzichten - vor allem auf Kaffee, Fruchtsaftkonzentrate, die Vitaminzusaetze enthalten wie z.B. Folsäure. Ebenso wird eine kohlenhydratarme Ernaehrung für MP Patienten empfohlen, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Eine unausgewogene Ernährung sollte in einigen Fällen korrigiert werden, dies setzt allerdings ein richtiges Verständnis sowohl fuer das MP und die Ernährungsbedürfnisse des Körpers voraus. Dies kann bisweilen die Beratung durch eine entsprechend ausgebildete medizinische Fachkraft erfordern.

Lichtempfindlichkeit

see also Lichtempfindlichkeit

Erhoehte Empfindlichkeit gegenueber Sonnenlicht oder grellem kuenstlichen Licht nennt man Lichtempfindlichkeit, welche je nach Intensitaet bis hin zur Photophobie ausgepraegt sein kann. PatientInnen auf dem MP leiden bereits vor der MP Behandlung oder entwickeln im Laufe der Therapie eine Lichtempfindlichkeit unterschiedlichen Ausmasses. Dies ist durch die Th1-Grunderkrankung verursacht und nicht durch die Behandlung selbst. Die Exposition gegenüber natürlichem oder hellem kuenstlichen Licht kann bei einer lichtempfindlichen Person zu einem Aufflackern der internen Krankheitsaktivität führen, die sich auch in verstaerkten entzuendlichen Symptomen aeussern kann. Diese Lichtempfindlichkeit kann auftreten, wenn entweder die Haut hellem natürlichen Licht ausgesetzt wird oder die Augen selbst natürlichem oder künstlichem Licht ausgesetzt werden. Lichtempfindlichkeitssymptome können unmittelbar nach der Exposition auftreten oder beginnen 1 bis 3 Tage später. Manchmal persistieren sie bis zu 5 Tagen oder mehr.

Bei Personen, welche bereits vor dem MP lichtempfindlich sind, wird sich dies waehrend der Behandlung wahrscheinlich verstaerken. Einige Personen, die vor der Behandlung nicht lichtempfindlich waren, koennen unter der Behandlung lichtempfindlich werden, andere wiederum entwickeln keine Lichtempfindlichkeit. Personen mit relativ milden entzuendlichen Symptomen (vermutete Fruehstadien) koennen Licht waehrend des MPs meistens besser vertagen. Es ist bisher nicht moeglich, genau vorherzusagen, wer wann und wie stark waehrend des MPs lichtempfindlich reagieren wird. Erst der individuelle Behandlungsverlauf wird dies zeigen.

PatientInnen auf dem MP profitieren von dem Tragen besonderer Sonnenbrillen, die ein breites Lichtsprektrum blockieren. Auch die Haut sollte vor Sonne und grellem Licht geschuetzt werden. Weitere Richtlinien sind im entsprechenden Knowledge Base-Artikel nachzulesen Augenschutz und Hautschutz.

Beispiel fuer Immunpathologie - PatientInnen auf dem MP wie dieser 50-jährige Mann mit Spondylitis ankylosans erleben haeufig einen vorübergehenden Anstieg typischer Entzuendungsmarker.8)

Laboruntersuchungen

see also Laboruntersuchungen

Bei den meisten PatientInnen steigen waehrend des MPs einige Laborwerte an insbesondere solche, die mit Entzuendungen in Zusammenhang stehen, was dazu passt, dass es unter der Behandlung zu einer aktiven Immunreaktion kommt. Es kann hilfreich sein, ist aber notwendig, bestimmte Laborparameter waehrend des Therapieverlaufes zu kontrollieren wie Lymphozytenprozentsatz, C-reaktives Protein, alkalische Phosphatase, Triglyceride, relevante “Autoantikörper” und Serum ACE. Es ist zudem sinnvoll, vor Beginn der Behandlung Kreatinin, Harnstoff und andere Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion zu messen, welche bisweilen recht unterschiedlich sein koennen von PatientIn zu PatientIn, um eine Vergleichsbasis zu haben, fuer sich eventuell unter der Behandlung veraendernde Werte. Waehrend der Behandlung koennen sich einige Laborwerte teilweise deutlich veraendern im Rahmen der auftretenden Immunreaktionen. Neben den typischen Entzuendungsparametern koennen sich auch die Werte fuer HGB, HCT, EFGR, Kreatinin und Harnstoff veraendern. Dies ist voruebergehend und die Werte normalisieren sich wieder, wenn die systemische Entzuendung abklingt.

Erhoehte Harnstoff- oder Kreatininwerte sind z.B. kein Anlass, Olmesartan abzusetzten. Sie sind lediglich Zeichen, dass Immunpathologie vermehrt auftritt moeglicherweise auch in der unmittelbaren Umgebung oder im Nierengewebe selbst. Wenn behandelnde AerztInnen nicht interveniert und diese auffaelligen Werte nur beoachtet haben, so zeigte sich, dass Harnstoff und auch Kreatinin sich wieder normalisierten. Dies bedeutet dann, dass die sogenannte bakterielle Last der Nieren ueberwunden worden ist. Es ist uns nicht bekannt, dass MP PatientInnen dialysepflichtig geworden waeren. Voraussetztung dafuer ist jedoch, dass die PatientInnen durchgehend Olmesartan regelmaessig einnehmen.

Sollten diese Labormarker ueber mehrere Monate hin erhoeht sein, so weist dies auf unnoetig hohe Immunpathologie in den Nieren hin und wir raten dringend, Massnahmen zur Milderung der Immunpathologie einzuleiten.

Vitamin D Metabolite

see also Vitamin D-Metabolite und Testinstruktionen

Es gibt zwei wichtige Vitamin D Metabolite:

Wenn zwar der Vitamin-D-Metaboliten Test keinen Hinweis auf eine Th1-Entzündung ergibt, aber klinische Symptome das Vorliegen einer solchen nahelegen, so empfehlen wir eine kurze sogenannte therapeutische Behandlungsprobe mit dem MP ueber 1 bis 2 Monate. Ein längerer Zeitraum ist erforderlich, wenn der 25-D-Spiegel hoch bleiben sollte. Erst ab 25-D Werten unter 25ng/ml ist ein MP Behandlungsversuch effektiv.

Um Vit D Labordaten bewerten zu koennen, nutzen Sie bitte den Vitamin D Metaboliten Kalkulator.

Benicar ist ein schwacher Blutdrucksenker. Image: FDA Label für Benicar

Blutdruckmessungen

see also Niedriger Blutdruck und Schwindel

Urspruenglich ist Olmesartan (Benicar)Medication taken regularly by patients on the Marshall Protocol for its ability to activate the Vitamin D Receptor. ein mildes blutdrucksenkendes Medikament. Wie man dem Diagramm (rechts) entnehmen kann, welches dem FDA Label fuer Benicar entstammt, ist die Dosis-Wirkungs-Kurve für Benicar asymptotisch, wobei eine stufenweise hoehere Dosierung des Medikaments nur zu einer geringen Blutdrucksenkung fuehrt. Zum Beispiel bewirkt die Dosiserhoehung von 40mg auf 80mg Olmesartan nur eine Abnahme des Blutdrucks von nicht mehr als 1mm Hg.

Eine Senkung des systolischen Drucks von mehr als 15mm Hg Quecksilber kann somit nicht allein auf die blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan zurueckgefuehrt werden. Die Blutdrucksenkung ist daher voraussichtlich auch durch den zugrunde liegenden Krankheitsprozess selbst mitbegruendet.

So kann es z.B. im Rahmen einer Immunreaktion zu einer Blutdrucksenkung kommen, wenn Bakterien oder von diesen infizierte Zellen zerstoert werden. Obwohl nicht fuer alle Bakterien zutreffend, so werden Endotoxine11) freigesetzt, wenn Bakterien absterben. Die erhoehte Bioverfügbarkeit von Endotoxinen kann u.U. zu einem starken Blutdruckabfall fuehren.12)

Wenn ein/e PatientIn bereits vor dem MP unter niedrigem Blutdruck leidet, so wird dies auch unter der MP Behandlung so bleiben, da ein niedriger Blutdruck meist ein Symptom von Immunopathologie selbst ist. In den meisten Fällen normalisieren sich die Blutdruckwerte unter der Behandlung, wenn das bakterielle Absterben weniger wird und dies selbst dann, wenn die PatientInnen weiterhin regelmaessig in gleicher Dosierung Olmesartan einnehmen.

Entsprechend sind Medikamente, die den Blutdruck erhoehen sollen wie Fludrocortison und Dopamin kontraindiziert. Sie helfen nicht dabei, die bakterielle Last des Koerpers zu reduzieren und koennen hingegen moeglicherweise schaedigende Auswirkungen auf das Immunsystem haben.

Olmesartan (Benicar)

weiterfuehrende Artikel Wissenschaft hinter Olmesartan (Benicar) , Vorteile von Olmesartan für Patienten mit Nierenschaeden, Olmesartan Sicherheitsprofil

Bezueglich des MPs hat Olmesartan zwei Hauptwirkungen: Es reduziert die Entzündung durch die Blockierung des Zytokins Nuclear Factor-kappa BA protein that stimulates the release of inflammatory cytokines in response to infection und es ist ein Agonist des Vitamin D Rezeptors (VDR). Als VDR-Agonist aktiviert Olmesartan die angeborene Immunabwehr. Bisherige intensive Untersuchungen haben gezeigt, dass die hier eingesetzten Dosierungen von Olmesartan sicher sind. Olmesartan zeigt minimale Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ist eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ueberhaupt.

Die angegebene Halbwertszeit von Olmesartan betraegt 13 Stunden. Dies würde bedeuten, dass das Medikament während dieser Zeit voll aktiv waere. Wir haben jedoch festgestellt, dass bei kranken PatientInnen, Olmesartan am effektivsten ist, wenn es alle 4-6 Stunden eingenommen wird, mit einem Maximum alle 8 Stunden. Dies kann dadurch erklaert werden, dass einige intrazellulären Keime (insbesondere Shigella), die Caspase Aktivitaeten hochregulieren, welche Proteasen sind und auch den VDR spalten und somit inaktivieren.13) Wenn der VDR von Caspasen gespalten worden ist, so ist zu erwarten, dass die bereits an ihn gebundenen Liganden u.a. auch Olmesartan an den nunmehr Bruchstuecken verbleiben und somit ihre Wirkung auf den Organismus verlieren. Daher ist die haeufigere Gabe eines VDR-Agonisten fuer PatientInnen mit infizierten Koerperzellen wirksamer.

Die US Food and Drug Administration hat keine Maximaldosis fuer den Einsatz von Olmesartanmedoximil (Benicar) angegeben, da bisher keine dosisabhängigen Nebenwirkungen festgestellt wurden. FDA Post-Marketing-Erfahrungen haben gezeigt, dass Olmesartan eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ist. Hierbei ist dringend zu beachten, dass dies nicht fuer die Medikamentenkombination wie Benicar HCT, gilt. Diuretika sind schädlich und sollten nie fuer das MP verwendet werden.

Die offizielle Medikemanteninformation ueber Olmesartan medoximil beschreibt keine wesentlichen Nebenwirkungen. Unerwünschte Ereignisse waren vergleichbar mit denen der Placebo-Gruppe. Die Nebenwirkungen waren im Allgemeinen “leicht, vorübergehend und standen nicht im Zusammenhang mit der Dosierung.” Ebenso zeigte die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse keine Beziehung zu der eingenommenen Dosis von Olmesartan.

Eine Studie von 2001, welche in der Zeitschrift für Pharmakologie veroeffentlich wurde, beschreibt Olmesartan als sicher und in Dosierungen von bis zu 160 mg/Tag gut vertraeglich.14) In Placebo-kontrollierten Studien war die einzige Nebenwirkung, die bei mehr als 1 Prozent von Olmesartan behandelten Patienten gegenüber Placebo-behandelten Patienten auftrat, Schwindel (3 Prozent gegenüber 1 Prozent).15)

Der entsprechende Knowledge Base-Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das Sicherheitsprofil von Olmesartan/Benicar.

Antibiotika

Hinweis: Antibiotika werden nach neuen Erkenntnissen für das MP nicht mehr empfohlen.

        Sie wurden zu Beginn der Einführung des MPs für sehr wichtig gehalten. Mittlerweile hat sich jedoch 
        durch weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gezeigt, dass sie keine wesentliche Bedeutung für den
        Genesungsprozess haben. Sollten diesbezüglich Unsicherheiten bestehen, empfehlen wir PatientInnen 
        und ÄrztInnen Kontakt zum MP Forum aufzunehmen und dort ihre Fragen zu diskutieren.

Beginn der Behandlung eines/r PatientIn mit dem Marshall-Protokoll

  1. Testen der Vitamin D Metabolite - Folgen Sie den Vitamin-D-Metaboliten Testinstruktionen. Erinnern Sie bei der Blutabnahme das Labor nochmals daran, dass das Blut fuer die 1,25-D Untersuchung mindestens 30 Minuten lang gestanden haben muss, ehe es zentrifugiert werden sollte und dass das resultierende Serum dann fuer den Versand eingefroren werden muss. Zur Beurteilung der erhaltenen Vit D Werte nutzen Sie bitte den Vitamin D Metaboliten Kalkulator.
  2. Begrenzen der Vitamin D Einnahme -PatientInnen muessen Lebensmittel und andere Ergaenzungspraeparate mit hohem Vitamin D Gehalt vermeiden. Es wird empfohlen, im Laufe der Behandlung einen im Blut gemessenen 25-D Spiegel von moeglichst unter 12 ng/ml zu erreichen, was mit zur Therapie gehoert. 25-D Spiegel sollten in Abstaenden kontrolliert werden, um sicher zu stellen, dass diese falls noch zu hoch sich weiter reduzieren bzw. niedrig bleiben. Viele PatientInnen konnten Ihre 25-D Werte ueber viele Jahre hinweg unter 5 ng/ml halten ohne erkennbare negative Folgen.
  3. PatientInnen, die noch auf Kortikosteroide eingestellt sind, beginnen mit Olmesartan - Kortikosteroide sind für MP PatientInnen kontraindiziert. Vor dem Ausschleichen der Kortisonpraeparate sollte bereits mit der Einnahme von Olmesartan begonnen werden (siehe unten), da dieses moegliche Entzugserscheinungen mildert und somit das Absetzen erleichtert. Wir raten, bereits ein bis zwei Wochen vor dem Beginn des Ausschleichens der Kortikosteroide Olmesartan einzunehmen. Details koennen den Entwöhnungsrichtlinien entnommen werden.
  4. Absetzen oder Ausschleichen kontraindizierter Behandlungen
  5. Notfalls Licht vermeiden - Um Symptome von Lichtempfindlichkeit zu vermeiden, sollten PatientInnen draussen Sonne vermeiden und innen grelles Licht. Dies kann erreicht werden, indem man moeglichst drinnen bleibt und tagsueber einfallendes Licht mit schweren Vorhaengen oder Rollaeden reduziert. Draussen sollte die Haut mit Kleidung vor Sonne geschuetzt werden. Es kann auch noetig werden, die Augen aussen und innen vor zu hellem Licht zu schuetzen.
  6. Mit Olmesartan beginnen - Zu Beginn der Behandlung verschreiben Sie 40mg reines Olmesartanmedoxomil, einzunehmen alle sechs Stunden (z.B.: 6 Uhr, mittags, 18 Uhr, Mitternacht), um den entzündlichen Zyklus zu unterbrechen und die Schwere potentiell auftretender Immunpathologie zu reduzieren. Unsere Beobachtungen lassen vermuten, dass Olmesartanmedoxomil der einzige Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) ist, der das angeborene Immunsystem aktiviert. “Keine Substitutionen” sollte daher auf dem Rezept vermerkt werden. Achten Sie darauf, nicht versehentlich ein Kombinationspraeparat zu verschreiben wie Benicar Hydrochlorothiazid (HCT Benicar). Viele PatientInnen bemerken bereits eine erhoehte Immunreaktion in ihrem Koerper, wenn Sie Licht und/oder Vitamin D vermeiden durch sinkende 25-D-Spiegel. PatientInnen sollten einen mehrwoechigen Olmesartanvorrat zur Verfuegung haben fuer den Fall, dass bei unertraeglichen Immunreaktinen mehr eingenommen werden muss.
  7. Warten, bis sich PatientInnen unter Olmesartan stabilisiert haben - Es dauert in der Regel ein oder zwei Monate, ehe sich Symptome erhoehter Immunpathologie unter Olmesartan allein stabilisieren. Manche PatientInnen benötigen dazu mehr Zeit. Abhängig von der bakteriellen Last und einer Reihe anderer Faktoren fuehlen sich manche PatientInnenen anfangs unter Olmesatan besser, manche schlechter und andere wiederum bemerken keine Veraenderung. Alle drei Reaktionen sind normal. Einige der typischen Symptome von erhoehter Immunpathologie sind: Depression, Reizbarkeit, Manie, Paranoia, Müdigkeit, Muskelschwäche, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Schmerzen im ganzen Koerper, Taubheitsgefühle, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Ohrensausen, Zahnschmerzen, Verstopfung der Nasennebenhöhlen, verstopfte Nasen , Fieber / Schüttelfrost, grippeähnliche Gliederschmerzen, Husten, Schlafstörungen und “brain fogThe loss of intellectual functions such as reasoning; memory loss; and other neurological abilities that is severe enough to interfere with daily functioning.” (Gehirnnebel).
  8. Mögliche positive Auswirkungen der Einnahme von Olmesartan alle 4 Stunden - die immunstimulierenden und palliativen Effekte Olmesartans scheinen bei einer Einnahme von 40 mg alle 4 Stunden am intensivsten zu sein. Sobald der Patient stabil ist, sollte die Einnahmefrequenz langsam, über die Dauer mehrerer Wochen, erhöht werden. Die Dauer dieses Prozesses sollte sich an der individuellen Verträglichkeit und eventuell auftretender Immunreaktionen des Patienten orientieren. Einige Patienten haben berichtet, dass sie sich bei höherer Einnahmefrequenz besser fühlen.

Handhabung von Immunpathologie

see also Handhabung von Immunopathologie

Waehrend des Genesungsprozesses auf dem MP ist es fuer jede/n PatientIn wichtig, die auftretende Immunpathologie in ertraeglichen Grenzen zu halten. Sollte diese unertraeglich werden, stehen zur Linderung die im Folgenden angegebenen Massnahmen zur Verfuegung:

Beachten Sie, dass drei Formen der IP eventuell lebensbedrohlich werden koennen und daher mit groesstmoeglicher Vorsicht gehandhabt werden muessen: kardiale Immunpathologie, neurologische Immunpathologie und respiratorische Immunpathologie. PatientInnen, die durch eines dieser oder auch anderer Symptome beunruhigt sind, sollten nicht zoegern, ihre/n Arzt/Aerztin zu kontaktieren.

Verhaltensregeln im Notfall

see also Verhaltensregeln im Notfall fuer medizinisches Fachpersonal

Die ARF hat Verhaltensregeln fuer den Notfall fuer medizinisches Fachpersonal, welche MP PatientInnen behandeln, ausgearbeitet. Im Folgenden werden wichtige Punkte dieses Dokumentes dargestellt:

Weitere Details dieser Empfehlungen finden Sie in dem Artikel Verhaltensregeln im Notfall fuer medizinisches Fachpersonal.

Im Notfall können ÄrztInnen Trevor Marshall direkt unter 1-805-492-3693 anrufen.

Dauer des Protokolls

see also Dauer des Protokolls

Die genaue Dauer des Marshall-Protokoll (MP) hängt von einer Reihe von Faktoren ab wie dem Stadium der Erkrankung bei Beginn der Behandlung, dem Schweregrad der eventuell vorhandenen Fibrose, weiteren subklinischen Entzündungen, vorhandenen Nierenschaeden. Auch die persoenliche Einstellung eines/r jeden PatientIn, wie lange er/sie das Protokoll anwenden moechte, beeinflusst diese.

Während Schwerkranke mit einer Dauer des MP von fuenf und mehr Jahren rechnen muessen, ist es allgemein nicht moeglich, die genaue Behandlungsdauer festzulegen. Zum Charakter der Immunpathologie gehoert es auch, dass Krankheitsbeschwerden ebenso wie Phasen des Wohlbefindens und Laborparameter kurzfristig erheblich schwanken koennen, sie sich langfristig jedoch verbessern. Je nach Erkrankung und den zugrunde liegenden Infektionen werden Symptome sich anders und in unterschiedlicher Geschwindigkeit verbessern.

Solange man unter Olmesartan oder Olmesartan plus Antibiotika mit Symptomen reagiert, die mal staerker mal schwaecher auftreten, sind noch viele Bakterien abzutoeten.

Bedenken Sie, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, dass waehrend des Protokolls alle Antibiotika in den beschriebenen Maximaldosierungen oder moeglichen Kombinationen eingenommen werden muessen, um den Erfolg der Behandlung zu garantieren. In vielen Fällen können PatientInnen auch erhebliche Fortschritte unter Olmesatan (Benicar) allein machen, da dieses die Produktion der koerpereigenen antimikrobiellen Peptide erhoeht. Ideal ist es hingegen, wenn PatientInnen solange auf dem Protokoll bleiben, bis sie von keiner der verschiedenen Antibiotikakombinationen mehr Immunreaktionen bemerken.

Endpunkte des Protokolls

PatientInnen, die das Marshall-Protokoll soweit abgeschlossen haben, koennen weitgehend ein normales Leben fuehren, wobei Folgendes jedoch zu beachten ist:

Beenden des Protokolls

related articlege Eine Pause vom Marshall Protocol

Absetzen nur der Antibiotika

Wie lange es braucht, bis Antibiotika keine Immunreaktionen mehr provozieren, ist recht unterschiedlich. Ein wichtiger Faktor dabei ist, wielange die Antibiotika im Koerper auch nach Absetzen noch verbleiben. Gemaess seiner langen Halbwertszeit kann z.B. Zithromax einen Monat oder auch laenger im Gewebe wirken. Auch die wiederhergestellte Aktivitaet des eigenen Immunsystems ist von Bedeutung. Einige PatientInnen bemerken, dass ihr Immunsystem bereits recht eigenstaendig funktioniert und vermehrt antimikrobielle Peptide produziert. Auch dies fuehrt dazu, dass Immunpathologie nur zoegernd abklingt. Wenn Antibiotika abgesetzt werden sollen zu dem Zwecke der Verringerung von Immunpathologie, so kann es in einige Faellen vorzuziehen sein, weiterhin 100mg Minocylcin alle 2 Tage oder auch taeglich einzunehmen, weil es auch palliative Wirkungen hat (auch durch seine Wirkung auf den PXR Kernrezeptor. Siehe auch:Bioessay , 16) Abbildung 1).

Absetzen der Antibiotika UND Olmesartan

Wenn man Antibiotika und auch Olmesartan absetzen moechte, so sollten zuerst die Antibiotika gemaess der oben bereits beschriebenen Anweisungen ausgeschlichen werden. Erst wenn die Antibiotika bereits abgesetzt worden sind, kann Olmesartan allmählich ueber mehrere Wochen ausgeschlichen werden. Bitte beachten Sie, dass auch nach Absetzen von Olmesartan das Immunsytem noch eine Weile aktiviert sein kann.

Eine andere Moeglichkeit, wie man Olmesartan absetzen kann, ist die allmaehliche Umstellung auf Valsartan (Diovan), einen anderen ARB, welcher 80 mg alle 6 Stunden eingenommen werden sollte (80 mg ist ein Viertel einer 320mg Tablette Diovan). Dabei wird die Olmesartan Dosierung reduziert (zB von 40 mg bis 30 mg bis 20 mg bis 10 mg auf 0) und gleichzeitig Valsartan aufdosiert (zB 0 bis 20 mg auf 40 mg auf 60 mg bis 80 mg). Wielange man den Organschutz, den auch Valsartan bietet, braucht, haengt davon ab, wie rasch die Aktivitaet des eigenen Immunsystems abklingt. Valsartan selbst aktiviert nicht das Immunsystem, schuetzt aber Organe und bietet etwas Linderung. Es kann ueber 2 bis 3 Tage ausgeschlichen werden.

PatientInnen, die die Einnahme von Olmesartan beenden, unterbrechen ihre weitere Genesung.

Data

Success rates for various Dx, compiled in 2013

Olmesartan research

Response in 5 diagnoses

TOTALS: 864 members;573 report success; 119 report no success; and for 172 results are not clear.

SUCCESS RATES: Over all success rate 66.32% Over all unsuccessful 13.77% Over all unsure 19.91%

Sarcoidosis success 75.8%

Chronic Fatigue Syndrome success 60.1%

Lyme disease success 66.9%

Rheumatoid arthritis success 69.2%

Fibromyalgia success 64.2%

All Other Th1 diseaseAny of the chronic inflammatory diseases caused by bacterial pathogens. success 59.8%

===== Notes and comments =====

Sallie Q 02.21.2017 removed Curemy link

Sallie Q 02.16.2017 deleted 3 paragraphs dealing with how to add ABx deleted points 8, 9 & !0 then replaced point 8 with current English paragraph

Verena provided the German

Sallie Q 10.16.2015 deleted

  • Azithromyzin als zweite Antibiotikum - Da Clindamyzin insbesondere die psychologische Immunpathologie verschlimmern kann, die sich in vermehrten Depressionen, Angstzuständen, aufdringlichen Gedanken, Paranoia oder Zwangsstörungen aeussern kann, so bietet sich den von diesen Beschwerden betroffenen PatientInnen die Einnahme von Azithromyzin als zweites Antibiotikum an, vorausgesetzt der 25-D-Spiegel ist im geforderten therapeutischen Bereich von 12ng/ml oder darunter. Da Azithromyzin im Gewebe gespeichert wird, kann es auch nach seinem Absetzen bis zu 45 Tage lang wirksam sein, was die Kontrolle moeglicher zu starker Immunreaktionen erschwert. PatientInnen mit bekannten Herzbeschwerden sollten Azithromyzin vermeiden.

& from Table

  | **[[home:mp:zithromax|Zithromax (Azithromycin ist nicht mehr als sicher angesehen, auch in kleinen Mengen) ]]** | 0mg |alle 8-10 Tage|Antibiotikum - bindet an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms|angeblich 68 Stunden, aber einige Studien(({{pmid>long:9681095}})) (({{pmid>long:21059616}})) und ARF PatientInnen Berichte deuten darauf hin, dass es bis zu 45 Tage im Gewebe verbleiben kann|

to Sicherheitshinweise (Safety Considerations)

added “* Die Patienten sollten nicht rivaroxaban (Xarelto). Es könnte zu Blutungen führen.” –Sallie Q May15

added “* Die Patienten sollten nicht Nimesulid (Aulin / Mesulid / Nimed). Es könnte zu Blutungen führen. Ein Todesfall hat während seiner Nutzung berichtet.” –Sallie Q …soon after that death occurred ===== Referenzen =====

1)
Proal AD, Albert PJ, Marshall T. Autoimmune disease in the era of the metagenome. Autoimmun Rev. 2009 Jul;8(8):677-81. doi: 10.1016/j.autrev.2009.02.016. Epub 2009 Feb 13.
[PMID: 19393196] [DOI: 10.1016/j.autrev.2009.02.016]
2) , 9)
Blaney GP, Albert PJ, Proal AD. Vitamin D metabolites as clinical markers in autoimmune and chronic disease. Ann N Y Acad Sci. 2009 Sep;1173:384-90. doi: 10.1111/j.1749-6632.2009.04875.x.
[PMID: 19758177] [DOI: 10.1111/j.1749-6632.2009.04875.x]
3)
Albert PJ, Proal AD, Marshall TG. Vitamin D: the alternative hypothesis. Autoimmun Rev. 2009 Jul;8(8):639-44. doi: 10.1016/j.autrev.2009.02.011. Epub 2009 Feb 12.
[PMID: 19393200] [DOI: 10.1016/j.autrev.2009.02.011]
4)
Waterhouse JC, Marshall TG, Fenter B, Mangin M, Blaney G. High levels of active 1,25-dihydroxyvitamin D despite low levels of the 25-hydroxyvitamin D precursor — Implications of dysregulated vitamin D for diagnosis and treatment of Chronic Disease. In Vitamin D: New Research. Volume 1. Edited by: Stoltz VD. New York: Nova Science Publishers; 2006. ISBN: 1-60021-000-7.
5)
Shelburne SA3, Hamill RJ, Rodriguez-Barradas MC, Greenberg SB, Atmar RL, Musher DW, Gathe JCJ, Visnegarwala F, Trautner BW. Immune reconstitution inflammatory syndrome: emergence of a unique syndrome during highly active antiretroviral therapy. Medicine (Baltimore). 2002 May;81(3):213-27. doi: 10.1097/00005792-200205000-00005.
[PMID: 11997718] [DOI: 10.1097/00005792-200205000-00005]
6)
Cheung CMG, Chee SP. Jarisch-Herxheimer reaction: paradoxical worsening of tuberculosis chorioretinitis following initiation of antituberculous therapy. Eye (Lond). 2009 Jun;23(6):1472-3. doi: 10.1038/eye.2008.204. Epub 2008 Jul 4.
[PMID: 18600241] [DOI: 10.1038/eye.2008.204]
7)
Silberstein P, Lawrence R, Pryor D, Shnier R. A case of neurosyphilis with a florid Jarisch-Herxheimer reaction. J Clin Neurosci. 2002 Nov;9(6):689-90. doi: 10.1054/jocn.2002.1129.
[PMID: 12604286] [DOI: 10.1054/jocn.2002.1129]
8)
Proal, Albert PJ, Blaney GP, Lindseth IA, Benediktsson C, Marshall Erfahrung TG. 2011. Cell Mol Immunol . Immunstimulation in der Ära des Metagenoms.
10)
Arnson Y, Amital H, Shoenfeld Y. Vitamin D and autoimmunity: new aetiological and therapeutic considerations. Ann Rheum Dis. 2007 Sep;66(9):1137-42. doi: 10.1136/ard.2007.069831. Epub 2007 Jun 8.
[PMID: 17557889] [PMCID: 1955167] [DOI: 10.1136/ard.2007.069831]
11)
Hurley JC. Antibiotic-induced release of endotoxin. A therapeutic paradox. Drug Saf. 1995 Mar;12(3):183-95. doi: 10.2165/00002018-199512030-00004.
[PMID: 7619330] [DOI: 10.2165/00002018-199512030-00004]
12)
Taveira da Silva AM, Kaulbach HC, Chuidian FS, Lambert DR, Suffredini AF, Danner RL. Brief report: shock and multiple-organ dysfunction after self-administration of Salmonella endotoxin. N Engl J Med. 1993 May 20;328(20):1457-60. doi: 10.1056/NEJM199305203282005.
[PMID: 8479465] [DOI: 10.1056/NEJM199305203282005]
13)
Suzuki T, Franchi L, Toma C, Ashida H, Ogawa M, Yoshikawa Y, Mimuro H, Inohara N, Sasakawa C, Nuñez G. Differential regulation of caspase-1 activation, pyroptosis, and autophagy via Ipaf and ASC in Shigella-infected macrophages. PLoS Pathog. 2007 Aug 10;3(8):e111. doi: 10.1371/journal.ppat.0030111.
[PMID: 17696608] [PMCID: 1941748] [DOI: 10.1371/journal.ppat.0030111]
14)
Schwocho LR, Masonson HN. Pharmacokinetics of CS-866, a new angiotensin II receptor blocker, in healthy subjects. J Clin Pharmacol. 2001 May;41(5):515-27. doi: 10.1177/00912700122010393.
[PMID: 11361048] [DOI: 10.1177/00912700122010393]
15)
Brunner HR. Clinical efficacy and tolerability of olmesartan. Clin Ther. 2004;26 Suppl A:A28-32. doi: 10.1016/s0149-2918(04)90143-9.
[PMID: 15291377] [DOI: 10.1016/s0149-2918(04)90143-9]
16)
Marshall TG. Vitamin D discovery outpaces FDA decision making. Bioessays. 2008 Feb;30(2):173-82. doi: 10.1002/bies.20708.
[PMID: 18200565] [DOI: 10.1002/bies.20708]