This shows you the differences between two versions of the page.
home:translations:german [05.10.2019] – [Data] sallieq | home:translations:german [09.14.2022] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Marshall-Protokoll und richtet sich an ÄrztInnen. Viele der hier behandelten Themen sind umfangreicher an anderen Stellen der Knowledge Base dargestellt. | Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Marshall-Protokoll und richtet sich an ÄrztInnen. Viele der hier behandelten Themen sind umfangreicher an anderen Stellen der Knowledge Base dargestellt. | ||
- | Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den [[http:// | + | Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den [[https:// |
===== Übersetzung von Zeitschriftenartikeln ===== | ===== Übersetzung von Zeitschriftenartikeln ===== | ||
- | * **[[http:// | + | * **[[https:// |
- | * **[[http:// | + | * **[[https:// |
===== Ressourcen für ÄrztInnen ===== | ===== Ressourcen für ÄrztInnen ===== | ||
Wir empfehlen AerztInnen und PatientInnen dringend, Informationen auf folgenden Webseiten zu lesen: | Wir empfehlen AerztInnen und PatientInnen dringend, Informationen auf folgenden Webseiten zu lesen: | ||
* **MPKB.org** - Die Marshall-Protokoll Knowledge Base enthält Links zu den neuesten peer-reviewed (von Experten begutachteten) wissenschaftlichen Veroeffentlichen von ARF, sowie Artikel über zahlreiche Themen, welche fuer die unterschiedlichsten Zielgruppen geschrieben worden sind. | * **MPKB.org** - Die Marshall-Protokoll Knowledge Base enthält Links zu den neuesten peer-reviewed (von Experten begutachteten) wissenschaftlichen Veroeffentlichen von ARF, sowie Artikel über zahlreiche Themen, welche fuer die unterschiedlichsten Zielgruppen geschrieben worden sind. | ||
- | * **MarshallProtocol.com** - Diese Seite hilft PatientInnen und ÄrztInnen ein besseres Verständnis für das Marshall-Protokoll zu bekommen. Die MarshallProtocol.com-Seite | + | * **MarshallProtocol.com** - Diese Seite hilft PatientInnen und ÄrztInnen ein besseres Verständnis für das Marshall-Protokoll zu bekommen. Die MarshallProtocol.com-Seite |
* **AutoimmunityResearch.org** - Auf dieser Seite kann man mehr über die Stiftung, welche das Marshall-Protokoll unterstützt, | * **AutoimmunityResearch.org** - Auf dieser Seite kann man mehr über die Stiftung, welche das Marshall-Protokoll unterstützt, | ||
* **Bacteriality.com** - Diese Seite enthält Amy Proals Interviews mit MP PatientInnen und diverse Artikel über die dem MP zugrunde liegende Wissenschaft. | * **Bacteriality.com** - Diese Seite enthält Amy Proals Interviews mit MP PatientInnen und diverse Artikel über die dem MP zugrunde liegende Wissenschaft. | ||
Line 19: | Line 19: | ||
Während der Arzt/ | Während der Arzt/ | ||
- | Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den [[http:// | + | Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den [[https:// |
< | < | ||
Line 34: | Line 34: | ||
Marshall-Protokoll (MP) ist die Bezeichnung für eine Therapie, die von Professor Trevor Marshall entwickelt worden ist und die auf einem Krankheitsmodell basiert, welches er für chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickelt hat. | Marshall-Protokoll (MP) ist die Bezeichnung für eine Therapie, die von Professor Trevor Marshall entwickelt worden ist und die auf einem Krankheitsmodell basiert, welches er für chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickelt hat. | ||
- | Marshall (und Kollegen) vermutet, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen, | + | Marshall (und Kollegen) vermutet, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen, |
Das Marshall-Protokoll ist eine medizinische Therapieform, | Das Marshall-Protokoll ist eine medizinische Therapieform, | ||
Line 40: | Line 40: | ||
Eine beträchtliche Anzahl von PatientInnen, | Eine beträchtliche Anzahl von PatientInnen, | ||
- | Bei der Frage, ob ein Patient erfolgreich mit dem MP behandelt werden kann, kommt es nicht so sehr auf die Diagnose einer bestimmten chronischen Krankheit an. Wichtiger ist die klinische Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt/ | + | Bei der Frage, ob ein Patient erfolgreich mit dem MP behandelt werden kann, kommt es nicht so sehr auf die Diagnose einer bestimmten chronischen Krankheit an. Wichtiger ist die klinische Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt/ |
- | Nach der Theorie von Marshall liegt allen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine Fehlregulation der nuklearen Rezeptoren (Kernrezeptoren) zugrunde, welche die angeborene Immunabwehr kontrollieren. Zum Beispiel beeinflusst der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) die Produktion vieler körpereigener antimikrobieller Eiweisse (zusammen mit TLR2 - Toll-like-Rezeptor 2). Zusaetzlich zur direkten Hemmung des VDR durch Stoffwechselprodukte von haeufig vorkommenden Krankheitserregern kann der VDR auch indirekt blockiert werden durch die bakteriell verursachte Veraenderung und somit Inaktivierung der ihn aktivierenden Liganden. Über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D verlangsamt ebenso die Aktivität des Rezeptors und hält den Körper davon ab, die der Erkrankung zugrunde liegenden Erreger abzutoeten. Um die Funktionalität des angeborenen Immunsystems während der Behandlung mit dem MP aufrecht zu erhalten, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, | + | Nach der Theorie von Marshall liegt allen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine Fehlregulation der nuklearen Rezeptoren (Kernrezeptoren) zugrunde, welche die angeborene Immunabwehr kontrollieren. Zum Beispiel beeinflusst der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) die Produktion vieler körpereigener antimikrobieller Eiweisse (zusammen mit TLR2 - Toll-like-Rezeptor 2). Zusaetzlich zur direkten Hemmung des VDR durch Stoffwechselprodukte von haeufig vorkommenden Krankheitserregern kann der VDR auch indirekt blockiert werden durch die bakteriell verursachte Veraenderung und somit Inaktivierung der ihn aktivierenden Liganden. Über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D verlangsamt ebenso die Aktivität des Rezeptors und hält den Körper davon ab, die der Erkrankung zugrunde liegenden Erreger abzutoeten. Um die Funktionalität des angeborenen Immunsystems während der Behandlung mit dem MP aufrecht zu erhalten, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, |
Volume 1. Edited by: Stoltz VD. New York: Nova Science Publishers; 2006. ISBN: 1-60021-000-7.)) | Volume 1. Edited by: Stoltz VD. New York: Nova Science Publishers; 2006. ISBN: 1-60021-000-7.)) | ||
Line 61: | Line 61: | ||
- | Viele PatientInnen, | + | Viele PatientInnen, |
PatientInnenberichte und Laborwerte spiegeln den Grad der Immunpathologie wider. [[home: | PatientInnenberichte und Laborwerte spiegeln den Grad der Immunpathologie wider. [[home: | ||
Line 72: | Line 72: | ||
Besondere PatientInnengruppen: | Besondere PatientInnengruppen: | ||
* **[[home: | * **[[home: | ||
- | * **[[home: | + | * **[[home: |
Vor Beginn der Behandlung mit dem MP sollten sich ÄrztInnen und PatientInnen umfassend mit den Inhalten der sogenannten [[home: | Vor Beginn der Behandlung mit dem MP sollten sich ÄrztInnen und PatientInnen umfassend mit den Inhalten der sogenannten [[home: | ||
Line 132: | Line 132: | ||
PatientInnen auf dem MP profitieren von dem Tragen besonderer [[home: | PatientInnen auf dem MP profitieren von dem Tragen besonderer [[home: | ||
- | [{{ : | + | [{{ : |
Line 155: | Line 155: | ||
Es gibt zwei wichtige Vitamin D Metabolite: | Es gibt zwei wichtige Vitamin D Metabolite: | ||
- | * **1 , | + | * **1 , |
- | * **25-Hydroxy-Vitamin D (25-D) ** - Im Gegensatz zu 1,25-D, müssen Serumproben von 25-D nicht eingefroren werden. 25-D ist ein Secosteroid mit möglichen immunsuppressivem | + | * **25-Hydroxy-Vitamin D (25-D) ** - Im Gegensatz zu 1,25-D, müssen Serumproben von 25-D nicht eingefroren werden. 25-D ist ein Secosteroid mit möglichen immunsuppressivem |
Wenn zwar der Vitamin-D-Metaboliten Test keinen Hinweis auf eine Th1-Entzündung ergibt, aber klinische Symptome das Vorliegen einer solchen nahelegen, so empfehlen wir eine kurze sogenannte therapeutische Behandlungsprobe mit dem MP ueber 1 bis 2 Monate. Ein längerer Zeitraum ist erforderlich, | Wenn zwar der Vitamin-D-Metaboliten Test keinen Hinweis auf eine Th1-Entzündung ergibt, aber klinische Symptome das Vorliegen einer solchen nahelegen, so empfehlen wir eine kurze sogenannte therapeutische Behandlungsprobe mit dem MP ueber 1 bis 2 Monate. Ein längerer Zeitraum ist erforderlich, | ||
Line 172: | Line 172: | ||
Eine Senkung des systolischen Drucks von mehr als 15mm Hg Quecksilber kann somit nicht allein auf die blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan zurueckgefuehrt werden. Die Blutdrucksenkung ist daher voraussichtlich auch durch den zugrunde liegenden Krankheitsprozess selbst mitbegruendet. | Eine Senkung des systolischen Drucks von mehr als 15mm Hg Quecksilber kann somit nicht allein auf die blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan zurueckgefuehrt werden. Die Blutdrucksenkung ist daher voraussichtlich auch durch den zugrunde liegenden Krankheitsprozess selbst mitbegruendet. | ||
- | So kann es z.B. im Rahmen einer Immunreaktion zu einer Blutdrucksenkung kommen, wenn Bakterien oder von diesen infizierte Zellen zerstoert werden. Obwohl nicht fuer alle Bakterien zutreffend, so werden Endotoxine(({{pubmed> | + | So kann es z.B. im Rahmen einer Immunreaktion zu einer Blutdrucksenkung kommen, wenn Bakterien oder von diesen infizierte Zellen zerstoert werden. Obwohl nicht fuer alle Bakterien zutreffend, so werden Endotoxine(({{pmid> |
Wenn ein/e PatientIn bereits vor dem MP unter niedrigem Blutdruck leidet, so wird dies auch unter der MP Behandlung so bleiben, da ein niedriger Blutdruck meist ein Symptom von Immunopathologie selbst ist. In den meisten Fällen normalisieren sich die Blutdruckwerte unter der Behandlung, wenn das bakterielle Absterben weniger wird und dies selbst dann, wenn die PatientInnen weiterhin regelmaessig in gleicher Dosierung Olmesartan einnehmen. | Wenn ein/e PatientIn bereits vor dem MP unter niedrigem Blutdruck leidet, so wird dies auch unter der MP Behandlung so bleiben, da ein niedriger Blutdruck meist ein Symptom von Immunopathologie selbst ist. In den meisten Fällen normalisieren sich die Blutdruckwerte unter der Behandlung, wenn das bakterielle Absterben weniger wird und dies selbst dann, wenn die PatientInnen weiterhin regelmaessig in gleicher Dosierung Olmesartan einnehmen. | ||
Line 184: | Line 184: | ||
| | ||
- | Die angegebene Halbwertszeit von Olmesartan betraegt 13 Stunden. Dies würde bedeuten, dass das Medikament | + | Die angegebene Halbwertszeit von Olmesartan betraegt 13 Stunden. Dies würde bedeuten, dass das Medikament |
- | Die [[http:// | + | Die [[https:// |
Die [[https:// | Die [[https:// | ||
- | Eine Studie von 2001, welche in der // | + | Eine Studie von 2001, welche in der // |
- | In Placebo-kontrollierten Studien war die einzige Nebenwirkung, | + | In Placebo-kontrollierten Studien war die einzige Nebenwirkung, |
Der entsprechende Knowledge Base-Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das [[home: | Der entsprechende Knowledge Base-Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das [[home: | ||
Line 209: | Line 209: | ||
- **PatientInnen, | - **PatientInnen, | ||
- **Absetzen oder Ausschleichen kontraindizierter Behandlungen** | - **Absetzen oder Ausschleichen kontraindizierter Behandlungen** | ||
- | - **EMF vermeiden | + | - **EMF vermeiden |
- **Notfalls Licht vermeiden** - Um Symptome von Lichtempfindlichkeit zu vermeiden, sollten PatientInnen draussen Sonne vermeiden und innen grelles Licht. Dies kann erreicht werden, indem man moeglichst drinnen bleibt und tagsueber einfallendes Licht mit schweren Vorhaengen oder Rollaeden reduziert. Draussen sollte die Haut mit Kleidung vor Sonne geschuetzt werden. Es kann auch noetig werden, die Augen aussen und innen vor zu hellem Licht zu schuetzen. | - **Notfalls Licht vermeiden** - Um Symptome von Lichtempfindlichkeit zu vermeiden, sollten PatientInnen draussen Sonne vermeiden und innen grelles Licht. Dies kann erreicht werden, indem man moeglichst drinnen bleibt und tagsueber einfallendes Licht mit schweren Vorhaengen oder Rollaeden reduziert. Draussen sollte die Haut mit Kleidung vor Sonne geschuetzt werden. Es kann auch noetig werden, die Augen aussen und innen vor zu hellem Licht zu schuetzen. | ||
- **Mit Olmesartan beginnen** - Zu Beginn der Behandlung verschreiben Sie 40mg reines Olmesartanmedoxomil, | - **Mit Olmesartan beginnen** - Zu Beginn der Behandlung verschreiben Sie 40mg reines Olmesartanmedoxomil, | ||
Line 290: | Line 290: | ||
==== Absetzen nur der Antibiotika ==== | ==== Absetzen nur der Antibiotika ==== | ||
- | Wie lange es braucht, bis Antibiotika keine Immunreaktionen mehr provozieren, | + | Wie lange es braucht, bis Antibiotika keine Immunreaktionen mehr provozieren, |
Line 324: | Line 324: | ||
All Other Th1 disease success 59.8% | All Other Th1 disease success 59.8% | ||
+ | < | ||
===== Notes and comments ===== | ===== Notes and comments ===== | ||
Line 338: | Line 339: | ||
& from Table | & from Table | ||
- | | **[[home: | + | | **[[home: |
Line 347: | Line 348: | ||
//added// “* Die Patienten sollten nicht Nimesulid (Aulin / Mesulid / Nimed). Es könnte zu Blutungen führen. Ein Todesfall hat während seiner Nutzung berichtet.” –Sallie Q …soon after that death occurred | //added// “* Die Patienten sollten nicht Nimesulid (Aulin / Mesulid / Nimed). Es könnte zu Blutungen führen. Ein Todesfall hat während seiner Nutzung berichtet.” –Sallie Q …soon after that death occurred | ||
===== Referenzen ===== | ===== Referenzen ===== | ||
+ | </ | ||