Home

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

home:translations:german [05.10.2019] – [Data] sallieqhome:translations:german [09.14.2022] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 3: Line 3:
 Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Marshall-Protokoll und richtet sich an ÄrztInnen. Viele der hier behandelten Themen sind umfangreicher an anderen Stellen der Knowledge Base dargestellt. Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Marshall-Protokoll und richtet sich an ÄrztInnen. Viele der hier behandelten Themen sind umfangreicher an anderen Stellen der Knowledge Base dargestellt.
  
-Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den  [[http://www.marshallprotocol.com|MarshallProtocol.com]], was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen.  +Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den  [[https://www.marshallprotocol.com|MarshallProtocol.com]], was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen.  
  
  
 ===== Übersetzung von Zeitschriftenartikeln ===== ===== Übersetzung von Zeitschriftenartikeln =====
-  * **[[http://mpkb.org/_media/home/translations/germanmetagenome.pdf|Autoimmunkrankheit und das menschliche Metagenom (PDF)]]** -  Deutsche Übersetzung von "<html>Autoimmune disease and the metagenome</html>" +  * **[[https://mpkb.org/_media/home/translations/germanmetagenome.pdf|Autoimmunkrankheit und das menschliche Metagenom (PDF)]]** -  Deutsche Übersetzung von "<html>Autoimmune disease and the metagenome</html>" 
-  * **[[http://mpkb.org/_media/home/translations/germanimmunostimulation.pdf|Immunstimulierung im Zeitalter der Metagenome (PDF)]]** -  Deutsche Übersetzung von "<html>Immunostimulation in the era of the metagenome</html>" +  * **[[https://mpkb.org/_media/home/translations/germanimmunostimulation.pdf|Immunstimulierung im Zeitalter der Metagenome (PDF)]]** -  Deutsche Übersetzung von "<html>Immunostimulation in the era of the metagenome</html>"
 ===== Ressourcen für ÄrztInnen =====  ===== Ressourcen für ÄrztInnen ===== 
    
 Wir empfehlen AerztInnen und PatientInnen dringend, Informationen auf folgenden Webseiten zu lesen: Wir empfehlen AerztInnen und PatientInnen dringend, Informationen auf folgenden Webseiten zu lesen:
   * **MPKB.org** - Die Marshall-Protokoll Knowledge Base enthält Links zu den neuesten peer-reviewed (von Experten begutachteten) wissenschaftlichen Veroeffentlichen von ARF, sowie Artikel über zahlreiche Themen, welche fuer die unterschiedlichsten Zielgruppen geschrieben worden sind.   * **MPKB.org** - Die Marshall-Protokoll Knowledge Base enthält Links zu den neuesten peer-reviewed (von Experten begutachteten) wissenschaftlichen Veroeffentlichen von ARF, sowie Artikel über zahlreiche Themen, welche fuer die unterschiedlichsten Zielgruppen geschrieben worden sind.
-  * **MarshallProtocol.com** - Diese Seite hilft PatientInnen und ÄrztInnen ein besseres Verständnis für das Marshall-Protokoll zu bekommen. Die MarshallProtocol.com-Seite  ist derzeit offen für neue PatientInnen nur auf Einladung hin. Sie beinhaltet Krankheits- und Symptomberichte von PatientInnen und wissenschaftsbezogene Diskussionen. Medizinische Fachleute werden gebeten, sich auf der [[http://www.marshallprotocol.com/forum17/|Sonderforum fuer medizinische Fachleute]] -Seite anzumelden, was über eine Anfrage per E-Mail möglich ist. MarshallProtocol.com wird von Professor Trevor Marshall, Mitgliedern des Forschungsteams und PatientenvertreterInnen moderiert.+  * **MarshallProtocol.com** - Diese Seite hilft PatientInnen und ÄrztInnen ein besseres Verständnis für das Marshall-Protokoll zu bekommen. Die MarshallProtocol.com-Seite  ist derzeit offen für neue PatientInnen nur auf Einladung hin. Sie beinhaltet Krankheits- und Symptomberichte von PatientInnen und wissenschaftsbezogene Diskussionen. Medizinische Fachleute werden gebeten, sich auf der [[https://www.marshallprotocol.com/forum17/|Sonderforum fuer medizinische Fachleute]] -Seite anzumelden, was über eine Anfrage per E-Mail möglich ist. MarshallProtocol.com wird von Professor Trevor Marshall, Mitgliedern des Forschungsteams und PatientenvertreterInnen moderiert.
   * **AutoimmunityResearch.org** - Auf dieser Seite kann man mehr über die Stiftung, welche das Marshall-Protokoll unterstützt, erfahren und sich weiter über die ganze Tragweite einer metagenomischen Pathogenese chronischer Erkrankungen informieren.    * **AutoimmunityResearch.org** - Auf dieser Seite kann man mehr über die Stiftung, welche das Marshall-Protokoll unterstützt, erfahren und sich weiter über die ganze Tragweite einer metagenomischen Pathogenese chronischer Erkrankungen informieren. 
   * **Bacteriality.com** - Diese Seite enthält Amy Proals Interviews mit MP PatientInnen und diverse Artikel über die dem MP zugrunde liegende Wissenschaft.   * **Bacteriality.com** - Diese Seite enthält Amy Proals Interviews mit MP PatientInnen und diverse Artikel über die dem MP zugrunde liegende Wissenschaft.
Line 19: Line 19:
 Während der Arzt/Aerztin letztlich verantwortlich ist für die Behandlung eines/r PatientIn, so können PatientInnen die vielfältigen zur Verfügung stehenden Informationen über das MP sammeln und dem/r behandelnden Art/Aerztin vorlegen und so dessen/deren Entscheidungen, den/die PatientIn auf dem MP zu unterstützen, erleichtern.  Während der Arzt/Aerztin letztlich verantwortlich ist für die Behandlung eines/r PatientIn, so können PatientInnen die vielfältigen zur Verfügung stehenden Informationen über das MP sammeln und dem/r behandelnden Art/Aerztin vorlegen und so dessen/deren Entscheidungen, den/die PatientIn auf dem MP zu unterstützen, erleichtern. 
  
-Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den  [[http://www.marshallprotocol.com|MarshallProtocol.com]], was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen. +Wir empfehlen die Behandlung nach dem MP nur bei aktiver Beteiligung der PatientInnen auf den  [[https://www.marshallprotocol.com|MarshallProtocol.com]], was ebenso Teil der Voraussetzungen ist, unter denen wir uns um die Anerkennung des MP als offiziell zugelassene Behandlung bemuehen. 
  
  <note>This article is a summary of the <html>Marshall Protocol</html> translated into German. For questions about meaning, please see the [[home:mp|original English version]]. [[home:translations|Other translations]] of varying quality are also available.</note>  <note>This article is a summary of the <html>Marshall Protocol</html> translated into German. For questions about meaning, please see the [[home:mp|original English version]]. [[home:translations|Other translations]] of varying quality are also available.</note>
Line 34: Line 34:
 Marshall-Protokoll (MP) ist die Bezeichnung für eine Therapie, die von Professor Trevor Marshall entwickelt worden ist und die auf einem Krankheitsmodell basiert, welches er für chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickelt hat. Marshall-Protokoll (MP) ist die Bezeichnung für eine Therapie, die von Professor Trevor Marshall entwickelt worden ist und die auf einem Krankheitsmodell basiert, welches er für chronisch-entzündliche Erkrankungen entwickelt hat.
    
-Marshall (und Kollegen) vermutet, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen, darunter viele Autoimmunerkrankungen, durch ein aus der physiologischen Balance geratenes metagenomisches Mikrobiom verursacht werden, also von den menschlichen Koerper besiedelnden Gesellschaften bakterieller Erreger, von denen viele intrazellulär persistieren. Ein aktueller [[home:publications:proal_autoimmunity_reviews_2009| Artikel (peer-reviewed)]] beschreibt diese [[home:pathogenesis|Pathogenese]] ausführlicher.(({{pubmed>long:19393196}}))+Marshall (und Kollegen) vermutet, dass chronisch-entzündliche Erkrankungen, darunter viele Autoimmunerkrankungen, durch ein aus der physiologischen Balance geratenes metagenomisches Mikrobiom verursacht werden, also von den menschlichen Koerper besiedelnden Gesellschaften bakterieller Erreger, von denen viele intrazellulär persistieren. Ein aktueller [[home:publications:proal_autoimmunity_reviews_2009| Artikel (peer-reviewed)]] beschreibt diese [[home:pathogenesis|Pathogenese]] ausführlicher.(({{pmid>long:19393196}}))
    
 Das Marshall-Protokoll ist eine medizinische Therapieform, die durch die Autoimmunity Research Foundation (Stiftung zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen) gefördert wird. Sie ist seit 2002 bekannt und wird [[home:publications:perez_congress_on_autoimmunity_2008|seitdem ]] bei einer Vielzahl von chronisch-entzündlichen Erkrankungen angewandt. Das Marshall-Protokoll ist eine medizinische Therapieform, die durch die Autoimmunity Research Foundation (Stiftung zur Erforschung von Autoimmunerkrankungen) gefördert wird. Sie ist seit 2002 bekannt und wird [[home:publications:perez_congress_on_autoimmunity_2008|seitdem ]] bei einer Vielzahl von chronisch-entzündlichen Erkrankungen angewandt.
Line 40: Line 40:
 Eine beträchtliche Anzahl von PatientInnen, bei denen eine der folgenden Diagnosen vorliegt, zeigen vielversprechende Behandlungserfolge:  Sarkoidose, chronische Lyme-Borreliose, chronisches Müdigkeitssyndrom, ideopathische Uveitis, Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Diabetes Typ II, Psoriasis, Lupus (SLE), Multiple Sklerose sowie eine Reihe von anderen Diagnosen, die den Autoimmunerkrankungen zugerechnet werden. Eine beträchtliche Anzahl von PatientInnen, bei denen eine der folgenden Diagnosen vorliegt, zeigen vielversprechende Behandlungserfolge:  Sarkoidose, chronische Lyme-Borreliose, chronisches Müdigkeitssyndrom, ideopathische Uveitis, Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Diabetes Typ II, Psoriasis, Lupus (SLE), Multiple Sklerose sowie eine Reihe von anderen Diagnosen, die den Autoimmunerkrankungen zugerechnet werden.
    
-Bei der Frage, ob ein Patient erfolgreich mit dem MP behandelt werden kann, kommt es nicht so sehr auf die Diagnose einer bestimmten chronischen Krankheit an. Wichtiger ist die klinische Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt/Aerztin, die Reaktion auf einen Behandlungsversuch, die sogenannte [[home:starting:therapeutic_probe|Therapeutische Probe]] und das Ergebnis des 25-D, 1,25D Spiegels,  [[home:tests:vitdinterpretation|die Blutprobe zweier Vitamin-D-Metaboliten]].(({{pubmed>long:19758177}}))+Bei der Frage, ob ein Patient erfolgreich mit dem MP behandelt werden kann, kommt es nicht so sehr auf die Diagnose einer bestimmten chronischen Krankheit an. Wichtiger ist die klinische Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt/Aerztin, die Reaktion auf einen Behandlungsversuch, die sogenannte [[home:starting:therapeutic_probe|Therapeutische Probe]] und das Ergebnis des 25-D, 1,25D Spiegels,  [[home:tests:vitdinterpretation|die Blutprobe zweier Vitamin-D-Metaboliten]].(({{pmid>long:19758177}}))
    
-Nach der Theorie von Marshall liegt allen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine Fehlregulation der nuklearen Rezeptoren (Kernrezeptoren) zugrunde, welche die angeborene Immunabwehr kontrollieren. Zum Beispiel beeinflusst der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) die Produktion vieler körpereigener antimikrobieller Eiweisse (zusammen mit TLR2 - Toll-like-Rezeptor 2). Zusaetzlich zur direkten Hemmung des VDR durch Stoffwechselprodukte von haeufig vorkommenden Krankheitserregern kann der VDR auch indirekt blockiert werden durch die bakteriell verursachte Veraenderung und somit Inaktivierung der ihn aktivierenden Liganden. Über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D verlangsamt ebenso die Aktivität des Rezeptors und hält den Körper davon ab, die der Erkrankung zugrunde liegenden Erreger abzutoeten. Um die Funktionalität des angeborenen Immunsystems während der Behandlung mit dem MP aufrecht zu erhalten, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, die Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zu vermeiden. (({{pubmed>long:19393200}})) ((Waterhouse JC, Marshall TG, Fenter B, Mangin M, Blaney G. [[home:publications:waterhouse_new_research_2006|High levels of active 1,25-dihydroxyvitamin D despite low levels of the 25-hydroxyvitamin D precursor — Implications of dysregulated vitamin D for diagnosis and treatment of Chronic Disease]]. In //Vitamin D: New Research//+Nach der Theorie von Marshall liegt allen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine Fehlregulation der nuklearen Rezeptoren (Kernrezeptoren) zugrunde, welche die angeborene Immunabwehr kontrollieren. Zum Beispiel beeinflusst der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) die Produktion vieler körpereigener antimikrobieller Eiweisse (zusammen mit TLR2 - Toll-like-Rezeptor 2). Zusaetzlich zur direkten Hemmung des VDR durch Stoffwechselprodukte von haeufig vorkommenden Krankheitserregern kann der VDR auch indirekt blockiert werden durch die bakteriell verursachte Veraenderung und somit Inaktivierung der ihn aktivierenden Liganden. Über die Nahrung aufgenommenes Vitamin D verlangsamt ebenso die Aktivität des Rezeptors und hält den Körper davon ab, die der Erkrankung zugrunde liegenden Erreger abzutoeten. Um die Funktionalität des angeborenen Immunsystems während der Behandlung mit dem MP aufrecht zu erhalten, ist es daher von grundlegender Wichtigkeit, die Zufuhr von Vitamin D über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zu vermeiden. (({{pmid>long:19393200}})) ((Waterhouse JC, Marshall TG, Fenter B, Mangin M, Blaney G. [[home:publications:waterhouse_new_research_2006|High levels of active 1,25-dihydroxyvitamin D despite low levels of the 25-hydroxyvitamin D precursor — Implications of dysregulated vitamin D for diagnosis and treatment of Chronic Disease]]. In //Vitamin D: New Research//
 Volume 1. Edited by: Stoltz VD. New York: Nova Science Publishers; 2006. ISBN: 1-60021-000-7.)) Volume 1. Edited by: Stoltz VD. New York: Nova Science Publishers; 2006. ISBN: 1-60021-000-7.))
    
Line 61: Line 61:
    
    
-Viele PatientInnen, selbst solche, die laengere Phasen von Immunpathologie durchlaufen hatten, erreichten eine deutliche Verbesserung ihrer Erkrankungen bis hin zur Remission. Diese Erfahrungen unterstuetzen die Schlussfolgerung, dass das Auftreten von Immunpathologie eine notwendige zu durchlaufende Phase ist, die dem Absterben der den Koerper chronisch schaedigenden Bakterien enspricht und somit bedeutet, dass der negative Krankheitsverlauf sich umkehrt in Richtung Genesung. Das MP ist in dieser Hinsicht nicht einzigartig. Eine Reihe anderer Krankheiten und / oder Therapien weisen entsprechende Immunreaktionen auf.(({{pubmed>long:11997718}})) (({{pubmed>long:18600241}})) (({{pubmed>long:12604286}}))+Viele PatientInnen, selbst solche, die laengere Phasen von Immunpathologie durchlaufen hatten, erreichten eine deutliche Verbesserung ihrer Erkrankungen bis hin zur Remission. Diese Erfahrungen unterstuetzen die Schlussfolgerung, dass das Auftreten von Immunpathologie eine notwendige zu durchlaufende Phase ist, die dem Absterben der den Koerper chronisch schaedigenden Bakterien enspricht und somit bedeutet, dass der negative Krankheitsverlauf sich umkehrt in Richtung Genesung. Das MP ist in dieser Hinsicht nicht einzigartig. Eine Reihe anderer Krankheiten und / oder Therapien weisen entsprechende Immunreaktionen auf.(({{pmid>long:11997718}})) (({{pmid>long:18600241}})) (({{pmid>long:12604286}}))
    
 PatientInnenberichte und Laborwerte spiegeln den Grad der Immunpathologie wider. [[home:mp:immunopathology#assessing_immunopathology|Klinische Zeichen der Immunpathologie]]. PatientInnenberichte und Laborwerte spiegeln den Grad der Immunpathologie wider. [[home:mp:immunopathology#assessing_immunopathology|Klinische Zeichen der Immunpathologie]].
Line 72: Line 72:
 Besondere PatientInnengruppen: Besondere PatientInnengruppen:
   * **[[home:special:pregnancy|Schwangere/stillende Muetter]]** - Die Medikamente Olmesartan und Minozyclin sind die beiden Grundpfeiler des MP. Sie sind während  Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter, die das MP anwenden  moechten, muessen ausreichende Vorkehrungen zur Schwangerschaftsverhuetung treffen.   * **[[home:special:pregnancy|Schwangere/stillende Muetter]]** - Die Medikamente Olmesartan und Minozyclin sind die beiden Grundpfeiler des MP. Sie sind während  Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Frauen im gebärfähigen Alter, die das MP anwenden  moechten, muessen ausreichende Vorkehrungen zur Schwangerschaftsverhuetung treffen.
-  * **[[home:special:children|Kinder]]** - Kinder mit diversen Erkrankungen  werden bereits  mit dem MP behandelt. Mehr als ein Dutzend Kinder auf dem MP zeigen sehr erfreuliche Behandlungsverlaeufe. Die FDA hat [[http://www.prnewswire.com/news-releases/fda-genehmigt Benicar fuer die Behandlung von hohem Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen im Alter von -aged-6-16-84104997 . html| Olmesartan kürzlich zugelassen]] für die Behandlung von hohem Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen  im Alter von 6 - 16 Jahren. +  * **[[home:special:children|Kinder]]** - Kinder mit diversen Erkrankungen  werden bereits  mit dem MP behandelt. Mehr als ein Dutzend Kinder auf dem MP zeigen sehr erfreuliche Behandlungsverlaeufe. Die FDA hat [[https://www.prnewswire.com/news-releases/fda-genehmigt Benicar fuer die Behandlung von hohem Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen im Alter von -aged-6-16-84104997 . html| Olmesartan kürzlich zugelassen]] für die Behandlung von hohem Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen  im Alter von 6 - 16 Jahren. 
    
 Vor Beginn der Behandlung mit dem MP sollten sich ÄrztInnen und PatientInnen umfassend mit den Inhalten der sogenannten [[home:starting:prempchecklist|Pre-MP-Checkliste]] vertraut machen, welche die Medikamente, den notwendigen Augenschutz und alle u.U. notwendigen  Veränderungen des Lebensstils beschreibt, welche fuer eine erfolgreiche und sichere Anwendung des MP Voraussetzung sind. Vor Beginn der Behandlung mit dem MP sollten sich ÄrztInnen und PatientInnen umfassend mit den Inhalten der sogenannten [[home:starting:prempchecklist|Pre-MP-Checkliste]] vertraut machen, welche die Medikamente, den notwendigen Augenschutz und alle u.U. notwendigen  Veränderungen des Lebensstils beschreibt, welche fuer eine erfolgreiche und sichere Anwendung des MP Voraussetzung sind.
Line 132: Line 132:
 PatientInnen auf dem MP profitieren von dem Tragen besonderer [[home:lifestyle:light:noirs|Sonnenbrillen, die ein breites Lichtsprektrum]] blockieren. Auch die Haut sollte vor Sonne und grellem Licht geschuetzt werden. Weitere Richtlinien sind im entsprechenden Knowledge Base-Artikel nachzulesen [[home:lifestyle:light:eye_protection|Augenschutz]] und [[home:lifestyle:light:skin_protection|Hautschutz]]. PatientInnen auf dem MP profitieren von dem Tragen besonderer [[home:lifestyle:light:noirs|Sonnenbrillen, die ein breites Lichtsprektrum]] blockieren. Auch die Haut sollte vor Sonne und grellem Licht geschuetzt werden. Weitere Richtlinien sind im entsprechenden Knowledge Base-Artikel nachzulesen [[home:lifestyle:light:eye_protection|Augenschutz]] und [[home:lifestyle:light:skin_protection|Hautschutz]].
    
-[{{ :home:figure2.gif?450|**Beispiel fuer Immunpathologie** - PatientInnen auf dem MP wie dieser 50-jährige Mann mit Spondylitis ankylosans erleben haeufig einen vorübergehenden Anstieg typischer Entzuendungsmarker.((Proal, Albert PJ, Blaney GP, Lindseth IA, Benediktsson C, Marshall Erfahrung TG. 2011. //Cell Mol Immunol //. [[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Pubmed/21278764|Immunstimulation in der Ära des Metagenoms]].))}}]+[{{ :home:figure2.gif?450|**Beispiel fuer Immunpathologie** - PatientInnen auf dem MP wie dieser 50-jährige Mann mit Spondylitis ankylosans erleben haeufig einen vorübergehenden Anstieg typischer Entzuendungsmarker.((Proal, Albert PJ, Blaney GP, Lindseth IA, Benediktsson C, Marshall Erfahrung TG. 2011. //Cell Mol Immunol //. [[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Pubmed/21278764|Immunstimulation in der Ära des Metagenoms]].))}}]
    
    
Line 155: Line 155:
    
 Es gibt zwei wichtige Vitamin D Metabolite: Es gibt zwei wichtige Vitamin D Metabolite:
-  * **1 ,25-Dihydroxyvitamin D (1,25-D) ** - Hohe Werte dieses aktiven Vitamin-D-Hormons bei einem/r PatientIn weisen auf eine chronisch entzuendliche Erkrankung hin. (({{pubmed>long:19758177}})) Ein unauffaelliger Wert bedeutet hingegen nicht, dass der/die PatientIn nicht von einer Behandlung mit dem MP profitieren koennte, zumal eine Therapie mit einem TNF-alpha-Blocker und auch andere Medikamente und  Interventionen den 1,25-D Spiegel veraendern koennen.  Wann immer möglich, verwenden Sie fuer die Testung  Labor Quest Diagnostics. Quest hat leider kuerzlich aufgehoert die 1,25-D Proben routingemaessig zu gefrieren, was wir fuer den Erhalt korrekter 1,25-D Werte fuer noetig halten. Die Proben werden dann jedoch gefroren, wenn der/die PatientIn es ausdruecklich wuenscht, was wir somit empfehlen.  +  * **1 ,25-Dihydroxyvitamin D (1,25-D) ** - Hohe Werte dieses aktiven Vitamin-D-Hormons bei einem/r PatientIn weisen auf eine chronisch entzuendliche Erkrankung hin. (({{pmid>long:19758177}})) Ein unauffaelliger Wert bedeutet hingegen nicht, dass der/die PatientIn nicht von einer Behandlung mit dem MP profitieren koennte, zumal eine Therapie mit einem TNF-alpha-Blocker und auch andere Medikamente und  Interventionen den 1,25-D Spiegel veraendern koennen.  Wann immer möglich, verwenden Sie fuer die Testung  Labor Quest Diagnostics. Quest hat leider kuerzlich aufgehoert die 1,25-D Proben routingemaessig zu gefrieren, was wir fuer den Erhalt korrekter 1,25-D Werte fuer noetig halten. Die Proben werden dann jedoch gefroren, wenn der/die PatientIn es ausdruecklich wuenscht, was wir somit empfehlen.  
-  * **25-Hydroxy-Vitamin D (25-D) ** - Im Gegensatz zu 1,25-D, müssen Serumproben von 25-D nicht eingefroren werden. 25-D ist ein Secosteroid mit möglichen immunsuppressivem  Effekt.(({{pubmed>long:17557889}})) Deswegen ist es notwendig, dass MP PatientInnen ihren Vitamin D Konsum deutlich einschraenken, um 25-D Werte von moeglichst unter 12ng/ml zu erreichen.  Der 25-D Spiegel sollte alle 6-12 Monate kontrolliert werden. //Seien Sie sich bitte bewusst, dass es bereits zu erhoehter Immunpathologie kommen kann, dies bisweilen recht dramatisch, wenn der 25-D Spiegel faellt.//+  * **25-Hydroxy-Vitamin D (25-D) ** - Im Gegensatz zu 1,25-D, müssen Serumproben von 25-D nicht eingefroren werden. 25-D ist ein Secosteroid mit möglichen immunsuppressivem  Effekt.(({{pmid>long:17557889}})) Deswegen ist es notwendig, dass MP PatientInnen ihren Vitamin D Konsum deutlich einschraenken, um 25-D Werte von moeglichst unter 12ng/ml zu erreichen.  Der 25-D Spiegel sollte alle 6-12 Monate kontrolliert werden. //Seien Sie sich bitte bewusst, dass es bereits zu erhoehter Immunpathologie kommen kann, dies bisweilen recht dramatisch, wenn der 25-D Spiegel faellt.//
    
 Wenn zwar der Vitamin-D-Metaboliten Test keinen Hinweis auf eine Th1-Entzündung ergibt, aber klinische Symptome das Vorliegen einer solchen nahelegen, so empfehlen wir eine kurze sogenannte therapeutische Behandlungsprobe mit dem MP ueber 1 bis 2 Monate. Ein längerer Zeitraum ist erforderlich, wenn der  25-D-Spiegel hoch bleiben sollte. Erst ab 25-D Werten unter 25ng/ml ist ein  MP Behandlungsversuch effektiv.   Wenn zwar der Vitamin-D-Metaboliten Test keinen Hinweis auf eine Th1-Entzündung ergibt, aber klinische Symptome das Vorliegen einer solchen nahelegen, so empfehlen wir eine kurze sogenannte therapeutische Behandlungsprobe mit dem MP ueber 1 bis 2 Monate. Ein längerer Zeitraum ist erforderlich, wenn der  25-D-Spiegel hoch bleiben sollte. Erst ab 25-D Werten unter 25ng/ml ist ein  MP Behandlungsversuch effektiv.  
Line 172: Line 172:
 Eine Senkung des systolischen Drucks von mehr als 15mm Hg Quecksilber kann somit nicht allein auf die  blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan zurueckgefuehrt werden. Die Blutdrucksenkung ist daher voraussichtlich auch durch den zugrunde liegenden Krankheitsprozess selbst mitbegruendet. Eine Senkung des systolischen Drucks von mehr als 15mm Hg Quecksilber kann somit nicht allein auf die  blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartan zurueckgefuehrt werden. Die Blutdrucksenkung ist daher voraussichtlich auch durch den zugrunde liegenden Krankheitsprozess selbst mitbegruendet.
    
-So kann es z.B. im Rahmen einer Immunreaktion zu einer Blutdrucksenkung kommen, wenn Bakterien oder von diesen infizierte Zellen zerstoert werden. Obwohl nicht fuer alle Bakterien zutreffend, so werden Endotoxine(({{pubmed>long:7619330}})) freigesetzt, wenn Bakterien absterben. Die erhoehte Bioverfügbarkeit von Endotoxinen kann u.U. zu einem starken Blutdruckabfall fuehren.(({{pubmed>long:8479465}}))+So kann es z.B. im Rahmen einer Immunreaktion zu einer Blutdrucksenkung kommen, wenn Bakterien oder von diesen infizierte Zellen zerstoert werden. Obwohl nicht fuer alle Bakterien zutreffend, so werden Endotoxine(({{pmid>long:7619330}})) freigesetzt, wenn Bakterien absterben. Die erhoehte Bioverfügbarkeit von Endotoxinen kann u.U. zu einem starken Blutdruckabfall fuehren.(({{pmid>long:8479465}}))
    
 Wenn ein/e PatientIn bereits vor dem MP unter niedrigem Blutdruck leidet, so wird dies auch unter der MP Behandlung so bleiben, da ein niedriger Blutdruck meist ein Symptom von Immunopathologie selbst ist. In den meisten Fällen normalisieren sich die Blutdruckwerte unter der Behandlung, wenn das bakterielle Absterben weniger wird und dies selbst dann, wenn die PatientInnen weiterhin regelmaessig in gleicher Dosierung Olmesartan einnehmen.  Wenn ein/e PatientIn bereits vor dem MP unter niedrigem Blutdruck leidet, so wird dies auch unter der MP Behandlung so bleiben, da ein niedriger Blutdruck meist ein Symptom von Immunopathologie selbst ist. In den meisten Fällen normalisieren sich die Blutdruckwerte unter der Behandlung, wenn das bakterielle Absterben weniger wird und dies selbst dann, wenn die PatientInnen weiterhin regelmaessig in gleicher Dosierung Olmesartan einnehmen. 
Line 184: Line 184:
  Bezueglich des MPs hat Olmesartan zwei Hauptwirkungen: Es reduziert die Entzündung durch die Blockierung des Zytokins Nuclear Factor-kappa B  und es ist ein Agonist des Vitamin D Rezeptors (VDR). Als VDR-Agonist aktiviert Olmesartan die angeborene Immunabwehr. Bisherige intensive Untersuchungen haben gezeigt, dass die hier eingesetzten Dosierungen von Olmesartan sicher sind. Olmesartan zeigt minimale Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ist eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ueberhaupt.  Bezueglich des MPs hat Olmesartan zwei Hauptwirkungen: Es reduziert die Entzündung durch die Blockierung des Zytokins Nuclear Factor-kappa B  und es ist ein Agonist des Vitamin D Rezeptors (VDR). Als VDR-Agonist aktiviert Olmesartan die angeborene Immunabwehr. Bisherige intensive Untersuchungen haben gezeigt, dass die hier eingesetzten Dosierungen von Olmesartan sicher sind. Olmesartan zeigt minimale Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ist eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ueberhaupt.
    
-Die angegebene Halbwertszeit von Olmesartan betraegt 13 Stunden. Dies würde bedeuten, dass das Medikament   während dieser Zeit voll aktiv waere. Wir haben jedoch festgestellt, dass bei kranken PatientInnen, Olmesartan am effektivsten ist, wenn es alle 4-6 Stunden eingenommen wird, mit einem Maximum  alle 8 Stunden. Dies kann dadurch erklaert werden, dass einige intrazellulären Keime (insbesondere //Shigella//),  die Caspase Aktivitaeten hochregulieren, welche Proteasen sind und auch den VDR spalten und somit inaktivieren.(({{pubmed>long:17696608}})) Wenn der VDR von Caspasen gespalten worden ist, so ist zu erwarten, dass die bereits an ihn gebundenen Liganden u.a. auch Olmesartan an den nunmehr Bruchstuecken verbleiben und somit ihre Wirkung auf den Organismus verlieren. Daher ist die haeufigere Gabe eines VDR-Agonisten fuer PatientInnen mit infizierten Koerperzellen wirksamer.+Die angegebene Halbwertszeit von Olmesartan betraegt 13 Stunden. Dies würde bedeuten, dass das Medikament   während dieser Zeit voll aktiv waere. Wir haben jedoch festgestellt, dass bei kranken PatientInnen, Olmesartan am effektivsten ist, wenn es alle 4-6 Stunden eingenommen wird, mit einem Maximum  alle 8 Stunden. Dies kann dadurch erklaert werden, dass einige intrazellulären Keime (insbesondere //Shigella//),  die Caspase Aktivitaeten hochregulieren, welche Proteasen sind und auch den VDR spalten und somit inaktivieren.(({{pmid>long:17696608}})) Wenn der VDR von Caspasen gespalten worden ist, so ist zu erwarten, dass die bereits an ihn gebundenen Liganden u.a. auch Olmesartan an den nunmehr Bruchstuecken verbleiben und somit ihre Wirkung auf den Organismus verlieren. Daher ist die haeufigere Gabe eines VDR-Agonisten fuer PatientInnen mit infizierten Koerperzellen wirksamer.
    
-Die [[http://www.fda.gov/|US Food and Drug Administration]] hat keine Maximaldosis fuer den Einsatz von Olmesartanmedoximil (Benicar) angegeben, da bisher keine dosisabhängigen Nebenwirkungen festgestellt wurden. FDA Post-Marketing-Erfahrungen haben gezeigt, dass Olmesartan eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ist. Hierbei ist dringend zu beachten, dass dies nicht fuer die Medikamentenkombination wie Benicar HCT, gilt. [[home:othertreatments:diuretics|Diuretika]]  //sind// schädlich und sollten //nie// fuer das MP  verwendet werden.+Die [[https://www.fda.gov/|US Food and Drug Administration]] hat keine Maximaldosis fuer den Einsatz von Olmesartanmedoximil (Benicar) angegeben, da bisher keine dosisabhängigen Nebenwirkungen festgestellt wurden. FDA Post-Marketing-Erfahrungen haben gezeigt, dass Olmesartan eines der sichersten Medikamente auf dem Markt ist. Hierbei ist dringend zu beachten, dass dies nicht fuer die Medikamentenkombination wie Benicar HCT, gilt. [[home:othertreatments:diuretics|Diuretika]]  //sind// schädlich und sollten //nie// fuer das MP  verwendet werden.
    
 Die [[https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2012/021286s025lbl.pdf|offizielle Medikemanteninformation ueber Olmesartan medoximil]] beschreibt keine wesentlichen Nebenwirkungen. Unerwünschte Ereignisse waren vergleichbar mit denen der Placebo-Gruppe. Die Nebenwirkungen waren im Allgemeinen "leicht, vorübergehend und standen nicht im Zusammenhang mit der Dosierung." Ebenso zeigte die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse  keine Beziehung zu der eingenommenen Dosis von Olmesartan. Die [[https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2012/021286s025lbl.pdf|offizielle Medikemanteninformation ueber Olmesartan medoximil]] beschreibt keine wesentlichen Nebenwirkungen. Unerwünschte Ereignisse waren vergleichbar mit denen der Placebo-Gruppe. Die Nebenwirkungen waren im Allgemeinen "leicht, vorübergehend und standen nicht im Zusammenhang mit der Dosierung." Ebenso zeigte die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse  keine Beziehung zu der eingenommenen Dosis von Olmesartan.
    
-Eine Studie von 2001, welche in der //Zeitschrift für Pharmakologie// veroeffentlich wurde, beschreibt Olmesartan als sicher und in Dosierungen von bis zu 160 mg/Tag gut vertraeglich.(({{pubmed>long:11361048}}))   +Eine Studie von 2001, welche in der //Zeitschrift für Pharmakologie// veroeffentlich wurde, beschreibt Olmesartan als sicher und in Dosierungen von bis zu 160 mg/Tag gut vertraeglich.(({{pmid>long:11361048}}))   
-In Placebo-kontrollierten Studien war die einzige Nebenwirkung, die bei mehr als 1 Prozent von Olmesartan behandelten Patienten gegenüber Placebo-behandelten Patienten auftrat, Schwindel (3 Prozent gegenüber 1 Prozent).(({{pubmed>long:15291377}}))+In Placebo-kontrollierten Studien war die einzige Nebenwirkung, die bei mehr als 1 Prozent von Olmesartan behandelten Patienten gegenüber Placebo-behandelten Patienten auftrat, Schwindel (3 Prozent gegenüber 1 Prozent).(({{pmid>long:15291377}}))
    
 Der entsprechende Knowledge Base-Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das [[home:protocol:olmesartan:safety|Sicherheitsprofil von Olmesartan/Benicar]]. Der entsprechende Knowledge Base-Artikel gibt einen detaillierten Einblick in das [[home:protocol:olmesartan:safety|Sicherheitsprofil von Olmesartan/Benicar]].
Line 209: Line 209:
   -  **PatientInnen, die noch auf Kortikosteroide eingestellt sind, beginnen mit Olmesartan** - Kortikosteroide sind für MP PatientInnen kontraindiziert. Vor dem Ausschleichen der Kortisonpraeparate sollte bereits mit der Einnahme von Olmesartan begonnen werden (siehe unten), da dieses moegliche Entzugserscheinungen mildert und somit das Absetzen erleichtert. Wir raten, bereits ein bis zwei Wochen vor dem Beginn des Ausschleichens der Kortikosteroide Olmesartan einzunehmen. Details koennen den   [[home:othertreatments:corticosteroids:weaningoffsteroids|Entwöhnungsrichtlinien]] entnommen werden.   -  **PatientInnen, die noch auf Kortikosteroide eingestellt sind, beginnen mit Olmesartan** - Kortikosteroide sind für MP PatientInnen kontraindiziert. Vor dem Ausschleichen der Kortisonpraeparate sollte bereits mit der Einnahme von Olmesartan begonnen werden (siehe unten), da dieses moegliche Entzugserscheinungen mildert und somit das Absetzen erleichtert. Wir raten, bereits ein bis zwei Wochen vor dem Beginn des Ausschleichens der Kortikosteroide Olmesartan einzunehmen. Details koennen den   [[home:othertreatments:corticosteroids:weaningoffsteroids|Entwöhnungsrichtlinien]] entnommen werden.
   - **Absetzen oder Ausschleichen kontraindizierter Behandlungen**     - **Absetzen oder Ausschleichen kontraindizierter Behandlungen**  
-  - **EMF vermeiden  [[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Richter-Handystrahlung-liess-Tumor-wachsen|Handystrahlung liess Tumor wachsen]]**   [[https://mpkb.org/home/lifestyle#avoid_where_possible_immune_suppression|Vermeidung von Immunsuppression]] +  - **EMF vermeiden  [[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Richter-Handystrahlung-liess-Tumor-wachsen|Handystrahlung liess Tumor wachsen]]**   [[https://mpkb.org/home/lifestyle#avoid_where_possible_immune_suppression|Vermeidung von Immunsuppression]] 
   - **Notfalls Licht vermeiden** - Um Symptome von Lichtempfindlichkeit zu vermeiden, sollten PatientInnen draussen Sonne vermeiden und innen grelles Licht. Dies kann erreicht werden, indem man moeglichst drinnen bleibt und tagsueber einfallendes Licht mit schweren Vorhaengen oder Rollaeden reduziert. Draussen sollte die Haut mit Kleidung vor Sonne geschuetzt werden. Es kann auch noetig werden, die Augen aussen und innen vor zu hellem Licht zu schuetzen.      - **Notfalls Licht vermeiden** - Um Symptome von Lichtempfindlichkeit zu vermeiden, sollten PatientInnen draussen Sonne vermeiden und innen grelles Licht. Dies kann erreicht werden, indem man moeglichst drinnen bleibt und tagsueber einfallendes Licht mit schweren Vorhaengen oder Rollaeden reduziert. Draussen sollte die Haut mit Kleidung vor Sonne geschuetzt werden. Es kann auch noetig werden, die Augen aussen und innen vor zu hellem Licht zu schuetzen.   
   - **Mit Olmesartan beginnen** - Zu Beginn der Behandlung verschreiben Sie 40mg reines Olmesartanmedoxomil, einzunehmen alle sechs Stunden (z.B.: 6 Uhr, mittags, 18 Uhr, Mitternacht), um den entzündlichen Zyklus zu unterbrechen und die Schwere potentiell auftretender Immunpathologie zu reduzieren. Unsere Beobachtungen lassen vermuten, dass Olmesartanmedoxomil der einzige Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) ist, der das angeborene Immunsystem aktiviert. "Keine Substitutionen" sollte daher auf dem Rezept vermerkt werden. Achten Sie darauf, nicht versehentlich ein Kombinationspraeparat zu verschreiben wie Benicar Hydrochlorothiazid (HCT Benicar). Viele PatientInnen bemerken bereits eine erhoehte Immunreaktion in ihrem Koerper, wenn Sie Licht und/oder Vitamin D vermeiden durch sinkende 25-D-Spiegel. PatientInnen sollten einen mehrwoechigen Olmesartanvorrat zur Verfuegung haben fuer den Fall, dass bei unertraeglichen Immunreaktinen mehr eingenommen werden muss.   - **Mit Olmesartan beginnen** - Zu Beginn der Behandlung verschreiben Sie 40mg reines Olmesartanmedoxomil, einzunehmen alle sechs Stunden (z.B.: 6 Uhr, mittags, 18 Uhr, Mitternacht), um den entzündlichen Zyklus zu unterbrechen und die Schwere potentiell auftretender Immunpathologie zu reduzieren. Unsere Beobachtungen lassen vermuten, dass Olmesartanmedoxomil der einzige Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) ist, der das angeborene Immunsystem aktiviert. "Keine Substitutionen" sollte daher auf dem Rezept vermerkt werden. Achten Sie darauf, nicht versehentlich ein Kombinationspraeparat zu verschreiben wie Benicar Hydrochlorothiazid (HCT Benicar). Viele PatientInnen bemerken bereits eine erhoehte Immunreaktion in ihrem Koerper, wenn Sie Licht und/oder Vitamin D vermeiden durch sinkende 25-D-Spiegel. PatientInnen sollten einen mehrwoechigen Olmesartanvorrat zur Verfuegung haben fuer den Fall, dass bei unertraeglichen Immunreaktinen mehr eingenommen werden muss.
Line 290: Line 290:
 ==== Absetzen nur der Antibiotika ==== ==== Absetzen nur der Antibiotika ====
    
-Wie lange es braucht, bis Antibiotika keine Immunreaktionen mehr provozieren, ist recht unterschiedlich. Ein wichtiger Faktor dabei ist, wielange die Antibiotika im Koerper auch nach Absetzen noch verbleiben. Gemaess seiner langen Halbwertszeit kann z.B. Zithromax einen Monat oder auch laenger im Gewebe wirken. Auch die wiederhergestellte Aktivitaet des eigenen Immunsystems ist von Bedeutung. Einige PatientInnen bemerken, dass ihr Immunsystem bereits recht eigenstaendig funktioniert und vermehrt antimikrobielle Peptide produziert. Auch dies fuehrt dazu, dass Immunpathologie nur zoegernd abklingt. Wenn Antibiotika abgesetzt werden sollen zu dem Zwecke der Verringerung von Immunpathologie, so kann es in einige Faellen vorzuziehen sein, weiterhin 100mg Minocylcin alle 2 Tage oder auch taeglich einzunehmen, weil es auch   [[home:mp:managing_immunopathology#strategy_3adjus_tminocycline|palliative Wirkungen]] hat (auch durch seine Wirkung auf den PXR Kernrezeptor. Siehe auch://Bioessay //, (({{pubmed>long:18200565}})) Abbildung 1).+Wie lange es braucht, bis Antibiotika keine Immunreaktionen mehr provozieren, ist recht unterschiedlich. Ein wichtiger Faktor dabei ist, wielange die Antibiotika im Koerper auch nach Absetzen noch verbleiben. Gemaess seiner langen Halbwertszeit kann z.B. Zithromax einen Monat oder auch laenger im Gewebe wirken. Auch die wiederhergestellte Aktivitaet des eigenen Immunsystems ist von Bedeutung. Einige PatientInnen bemerken, dass ihr Immunsystem bereits recht eigenstaendig funktioniert und vermehrt antimikrobielle Peptide produziert. Auch dies fuehrt dazu, dass Immunpathologie nur zoegernd abklingt. Wenn Antibiotika abgesetzt werden sollen zu dem Zwecke der Verringerung von Immunpathologie, so kann es in einige Faellen vorzuziehen sein, weiterhin 100mg Minocylcin alle 2 Tage oder auch taeglich einzunehmen, weil es auch   [[home:mp:managing_immunopathology#strategy_3adjus_tminocycline|palliative Wirkungen]] hat (auch durch seine Wirkung auf den PXR Kernrezeptor. Siehe auch://Bioessay //, (({{pmid>long:18200565}})) Abbildung 1).
    
    
Line 324: Line 324:
  
 All Other Th1 disease success 59.8%  All Other Th1 disease success 59.8% 
 +<nodisp>
 ===== Notes and comments =====  ===== Notes and comments ===== 
  
Line 338: Line 339:
  
 & from Table  & from Table 
-    | **[[home:mp:zithromax|Zithromax (Azithromycin ist nicht mehr als sicher angesehen, auch in kleinen Mengen) ]]** | 0mg |alle 8-10 Tage|Antibiotikum - bindet an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms|angeblich 68 Stunden, aber einige Studien(({{pubmed>long:9681095}})) (({{pubmed>long:21059616}})) und ARF PatientInnen Berichte deuten darauf hin, dass es bis zu 45 Tage im Gewebe verbleiben kann|+    | **[[home:mp:zithromax|Zithromax (Azithromycin ist nicht mehr als sicher angesehen, auch in kleinen Mengen) ]]** | 0mg |alle 8-10 Tage|Antibiotikum - bindet an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms|angeblich 68 Stunden, aber einige Studien(({{pmid>long:9681095}})) (({{pmid>long:21059616}})) und ARF PatientInnen Berichte deuten darauf hin, dass es bis zu 45 Tage im Gewebe verbleiben kann|
  
  
Line 347: Line 348:
 //added// “* Die Patienten sollten nicht Nimesulid (Aulin / Mesulid / Nimed). Es könnte zu Blutungen führen. Ein Todesfall hat während seiner Nutzung berichtet.” –Sallie Q …soon after that death occurred  //added// “* Die Patienten sollten nicht Nimesulid (Aulin / Mesulid / Nimed). Es könnte zu Blutungen führen. Ein Todesfall hat während seiner Nutzung berichtet.” –Sallie Q …soon after that death occurred 
 ===== Referenzen =====  ===== Referenzen ===== 
 +</nodisp>
  
home/translations/german.1557522975.txt.gz · Last modified: 05.10.2019 by sallieq
© 2015, Autoimmunity Research Foundation. All Rights Reserved.